Facebook Hack – Update für Nutzer von Drittanbieter-Apps
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Es gibt Neuigkeiten für alle Nutzer, die ihr Facebook-Login auch für andere Seiten und Apps verwenden.
Der Facebook Hack von letzter Woche, bei dem bekannt wurde, dass die Zugriffstoken von 50 Millionen Nutzern gestohlen wurden, hallt noch nach. Jetzt gibt es Neuigkeiten für die Nutzer von Drittanbieter-Apps. So berichtet der Facebook Newsroom, dass der Angriff auf die Frage aufwarf, wie sicher es nun um die Zugänge der Nutzer steht, die ihr Facebook Login auch für andere Seiten und Apps nutzen.
Protokoll-Analyse
Facebook hat nun alle Protokolle analysiert, in denen verzeichnet ist, dass sich Nutzer in Apps mit ihrem Facebook-Login angemeldet oder neu installiert haben. Dabei kam heraus, dass es bisher keine Hinweise darauf gibt, dass sich Hacker über das Login zugang zu anderen Apps verschafft haben.
Die Entwickler sollten nachprüfen
Die meisten Entwickler nutzen die offizielle Facebook-SDKs (Software Development Kits) und überprüfen auch regelmäßig die Gültigkeit der Zugriffstokens. Jedoch ist nicht auszuschließen, dass manche Entwickler kein offizielles SDK verwenden oder die Gültigkeit der Token nicht regelmäßig überprüfen. Deswegen wird Facebook in Kürze ein Tool veröffentlichen, mit dem jeder Entwickler die Gültigkeit der Zugriffstoken überprüfen und die Nutzer abmelden können.
Bitte an die Entwickler von Drittanbieter-Apps
Die Entwickler werden gebeten, immer die offiziellen Facebook-SDKs zu nutzen, da diese automatisch die Gültigkeit der Token überprüfen und somit die Sicherheit der Nutzerkonten gewährleisten.
Zudem sollte die Grafik-API regelmäßig aktualisiert werden, Nutzer, bei denen ein Fehlercode zeigt, dass der Zugriffstoken ungültig ist, sofort abgemeldet werden.
Facebook führt die Untersuchungen weiter und wird die Nutzer und Entwickler über Neuigkeiten informieren.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.