Fake-News: US-Wähler für Facebook-Haftung

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Fake-News: US-Wähler für Facebook-Haftung
Fake-News: US-Wähler für Facebook-Haftung

Rund 59 Prozent fordern, dass explizite Falschmeldungen auf Facebook ausgewiesen werden müssen.

Facebook, Twitter und Co sollten zur Rechenschaft gezogen werden, wenn sie es nicht schaffen, ihre Nutzer vor Falschinformationen zu warnen. Das sagen 64 Prozent der US-Wähler, wobei 59 Prozent sogar fordern, dass Online-Communitys Meldungen ausdrücklich als „persönliche Meinung“ ausweisen müssen, die Fake-News über wissenschaftliche Themen wie den Klimawandel enthalten. Zu dem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Non-Profit-Think-Tanks Data for Progress.

Wissenschaft versus Pseudotheorien

„In Anbetracht der katastrophalen Konsequenzen der Untätigkeit in Zusammenhang mit dem Klimawandel ist es unsere Überzeugung, dass ihr eine große Verantwortung gegenüber euren Usern wahrzunehmen habt“,

zitiert „The Verge“ aus einem gemeinsamen Brief, den mehr als 30 Mitglieder der Demokratischen Partei kürzlich an die Firmenbosse von Facebook, Twitter, YouTube und Reddit verschickt haben. Es könne nicht sein, dass einzelne Personen mit der Verbreitung von Falschinformationen ungehindert großen Schaden anrichten dürfen.

„Sie versuchen gezielt die Grenzlinie zwischen den auf Wissenschaft beruhenden Fakten und hausierenden Pseudotheorien zu verwischen“,

kritisieren die Politiker.

[mk_ad]

Mit dieser Auffassung sind die demokratischen Politiker aber nicht alleine. Laut dem Ergebnis der von Data for Progress durchgeführten Umfrage ist auch die Mehrheit der Republikaner davon überzeugt, dass Facebook und Co stärker zur Verantwortung gezogen werden müssen, wenn es um die Kontrolle von Fake News geht. So geben knapp 60 Prozent der US-Bürger, die traditionell die Republikanische Partei wählen, an, strengere Regeln entweder „stark zu befürworten“ oder „einigermaßen zu befürworten“.

Nur 44 Prozent werden als wahr erkannt

Dass es für den Durchschnitts-User nicht immer leicht ist, auf Facebook Fakten von gefälschten Nachrichten zu unterscheiden, haben Forscher der University of Texas erst Ende 2019 aufgezeigt (pressetext berichtete). Dabei ließen sie 80 Studenten 50 News-Meldungen auf ihren tatsächlichen Wahrheitsgehalt beurteilen. Das Ergebnis war ernüchternd: Nur 44 Prozent der Nachrichten wurden korrekt als wahr oder unwahr erkannt.

Im Zusammenhang mit der aktuellen Umfrage verweisen Experten zudem auf einen konkreten Fall, der im August 2019 für Aufregung sorgte. Damals hatte Science Feedback, ein weltweites Netzwerk aus Wissenschaftlern, das Facebook beim Faktencheck unterstützt, einen Artikel des „Washington Examiner“ als „hochgradig irreführend“ eingestuft, weil er Zweifel an Klimawandelmodellen streute. Nachdem die Urheber des Beitrags, die industriefinanzierte konservative CO2 Coalition, die Einstufung kritisierte, ruderte Facebook zurück und entfernte die negative Bewertung.

Das könnte dich auch interessieren: Algorithmus verfolgt Fake News in Echtzeit

Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von rafapress


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama