Wenn ein harmloses Igelvideo in Hysterie endet

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Vorsicht! Warnung! Seid auf der Hut! – Zu Recht muss man Facebook mit zwei wachen Augen nutzen, doch manchmal ist ein banales Video auch einfach nur ein banales Video.

Sie kommen per Facebook Messenger oder WhatsApp-Nachricht. Sie sind in gebrochenem Deutsch verfasst und mit einem schadhaften Link versehen. Manchmal ist auch die Vorschau zu einem Video zu sehen. Die “Bist du das in dem Video”-Nachrichten, die entweder in Phishingfallen oder in “Ich wurde gehackt!”-Warnungen münden, werden seit Jahren verschickt. Und es ist gut, dass Nutzer nicht unreflektiert auf irgendwelche Play-Buttons hämmern!

Wir erhielten eine Anfrage, die auf den ersten Blick genau nach einem solchen Video aussieht:

image

Bild im Klartext:

Kannst du das Video bitte weiter schicken.  Ist mir sehr wichtig

Jedoch handelt es sich hierbei um keine Falle!

Denn es gibt sie noch: Absolut harmlose Videos, die zur Unterhaltung dienen oder auf wichtige Informationen hinweisen sollen!

Verschickt man diese jedoch direkt, ist nicht auf den ersten Blick klar zu erkennen, ob es sich um ein Fake-Video handelt oder nicht. So wie bei diesem Beispiel, bei dem momentan ein harmloses Igelvideo regelrechte Hysterie auslöst!

Denn wir waren so mutig und haben auf den Play-Button gedrückt …

image

… und siehe da! Wir wurden weder auf eine dubiose Seite weitergeleitet, noch sollten wir unsere Daten irgendwo eingeben. Zu sehen war tatsächlich ein Informationsvideo darüber, dass man als Autofahrer zu bestimmten Jahreszeiten auf Igel achten solle.

imageGnade für dieses Video!

Es ist tatsächlich harmlos und tut keiner Fliege etwas zu Leide! Auch wenn wir es schon beinahe gewohnt sind, betrügerische Inhalte auf Facebook zu erhalten, sollten wir uns hie und da darauf besinnen, wofür Facebook eigentlich gemacht war. Digitalen Kontakt zu Freunden und Familie, zur Unterhaltung und eben auch zur Information über genau solche Themen.

Vielleicht – und hier spricht einfach nur die Hoffnung – werden in Zukunft auf Facebook sogar wieder überwiegend harmlose Igelvideos geteilt. Aber nur vielleicht. Bis dahin klicken wir mutig auf diverse Links und warnen Nutzer vor echten Betrugsversuchen!

Ergebnis:

Dieses Video kann ohne Schaden geteilt, geteilt und nochmals geteilt werden. Zwinkerndes Smiley


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama