Facebook kann euch trotz deaktivierter Standortbestimmung finden!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Facebook sammelt Informationen über den Aufenthaltsort der Nutzer, auch wenn die Standortbestimmung ausgeschaltet ist
Dies hat Facebook in einem Brief vom 12. Dezember an die US-Senatoren zugegeben. Dieser Brief wurde in Ausschnitten auf Twitter veröffentlicht.
.@Facebook admits it. Turn off “location services” and they’ll STILL track your location to make money (by sending you ads). There is no opting out. No control over your personal information. That’s Big Tech. And that’s why Congress needs to take action https://t.co/R1LuLcP1LP
— Josh Hawley (@HawleyMO) 17. Dezember 2019
Facebook könnte so etwa auf den Standort schließen, wenn Nutzer auf einem Foto eines bestimmten Ortes markiert werden. Auch die IP-Adresse mobiler Geräte liefert dem Unternehmen dazu Informationen. Diese können zwar etwas ungenau sein, aber zumindest kann Aufschluss über die Stadt, in der sich der Nutzer aktuell befindet, gegeben werden.
US-Kongress muss handeln
Zwei US-Senatoren forderten nun die bekannt gewordenen Informationen von Facebook an.
„Es gibt kein Abschalten. Keine Kontrolle über die persönlichen Daten“, schrieb der republikanische Senator Josh Hawley auf Twitter.
Facebook nennt Vorteile
[mk_ad]
Durch die Standortbestimmung sei es Facebook möglich, Werbung umliegender Geschäfte anzuzeigen. Zusätzlich habe das Unternehmen auch bessere Möglichkeiten, gegen Fehlinformationen und Hacker vorzugehen. So könnte es die Konten seiner Nutzer schützen, indem es auf verdächtige Bewegungen hinweise.
Passend zum Thema: Deshalb sollte man vielleicht die Standortfunktion von Facebook deaktivieren!
Quelle: orf.at
Artikelbild: Shutterstock / LightAndShare / mimikama
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.