Facebook: Klimaleugner haben acht Millionen Views
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Plattform hat eigentlich Kampf gegen Fake News angekündigt – Werbeanzeigen laufen trotzdem noch!
Im ersten Halbjahr 2020 haben 51 Facebook-Werbungen, die den Klimawandel leugnen, in den USA acht Mio. Aufrufe erhalten. Eigentlich hat die Social-Media-Plattform Maßnahmen gegen Fehlinformationen zu diesem Thema angekündigt. Jedoch verbreiten in Amerika vor allem konservative Gruppen weiterhin Behauptungen, die Faktenchecker widerlegt haben, besagt eine Studie der britischen Non-Profit-Organisation InfluenceMap
„Lieber schnelles Geld machen“
Die US-Senatorin Elizabeth Warren hat in einem Statement die Studie kommentiert. „Wir haben Facebook wiederholt dazu aufgefordert, die Schlupflöcher zu schließen, durch die Fehlinformation verbreitet wird. Aber die Unternehmensführung will lieber schnelles Geld machen, während unser Planet brennt. Facebook muss für seine Rolle in der Klimakrise zur Verantwortung gezogen werden“, fordert die Demokratin.
InfluenceMap hat eine Stichprobe der am meisten gesehenen Klimaleugner-Werbungen auf Facebook über die ersten sechs Monate des Jahres 2020 untersucht. Von den 51 analysierten Anzeigen tauchten zwei im Januar auf und sind bis Anfang Oktober auf der Plattform geblieben. Mitte September hat Facebook das „Climate Science Information Center“ eröffnet, das akkurate Informationen über den Klimawandel bieten soll und diesen auch als real anerkennt.
Faktenchecker sind unterbesetzt
Für alle Werbungen haben die Urheber nur insgesamt 42.000 Dollar ausgegeben. Vor allem Männer im Alter über 55 Jahren, die in ländlichen US-Gebieten leben, haben die Anzeigen gesehen. Jüngere User im Alter zwischen 18 und 34 Jahren sehen dagegen deutlich häufiger Inhalte, die sich mit den Auswirkungen der Klimakrise beschäftigen.
Facebook beschäftigt verschiedene Gruppen von Faktencheckern, darunter das Netzwerk Climate Feedback, dass sich auf den Klimawandel konzentriert. Laut den Richtlinien der Social-Media-Plattform dürfen Werbungen keine Behauptungen verbreiten, die von den Experten als Fehlinformationen definiert wurden. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der University of Oxford hat jedoch gezeigt, dass die Faktenchecker unterbesetzt sind und weniger als einen Prozent der Fake News finden!
Quelle: Climate Science Disinformation in Facebook Advertising
Artikelbild: Shutterstock / Piyaset
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.