Facebook löscht mehr als 1000 Werbeanzeigen von Trump
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Hunderte Anzeigen zu Trumps Wahlkampagne, die auf den US-Zensus Bezug zu nehmen schienen, wurden bei Facebook geschaltet. Facebook hat diese deaktiviert.
Facebook löscht mehr als 1000 Werbeanzeigen von Trump – Das Wichtigste zu Beginn:
Werbeanzeigen von Donald Trump verletzten die Regeln gegen die Verbreitung von Falschinfos. Die Anzeigen wiesen einen Bezug zum US-Zensus auf, leiteten allerdings auf eine Umfrage zu Trumps Wahlkampagne weiter.
Donald Trump: Mehr als 1000 Werbeanzeigen gelöscht
Ein Facebook-Sprecher hat bestätigt, dass mehr als 1000 Werbeanzeigen zur Wahlkampagne von US-Präsident Donald Trump gelöscht wurden, da sie die Regeln gegen die Verbreitung von Falschinfos verletzt hätten.
In der Werbebibliothek von Facebook sieht man, dass besagte Anzeigen zwischenzeitlich als inaktiv aufscheinen. Facebook zeigt hiermit offensichtlich, dass sie auf die Kritik reagieren, Einträge von Politikern nicht prüfen zu wollen.
[mk_ad]
Bezug zum US-Zensus
Der US-Zensus trifft unter anderem Entscheidungen zur Aufteilung von Wahlkreisen. Die betreffenden Anzeigen Trumps hätten allesamt den Eindruck erweckt, Bezug zu einer offiziellen Regierungsseite zur US-Volksbefragung „Census“ zu haben.
Der Journalist Judd Leggum hat entdeckt, dass die Anzeigen allerdings zu einer Umfrage zu Trumps Wahlkampagne weiterleiteten, berichtet „Engadget“. Auch wird von „Engadget“ darauf hingewiesen, dass Facebook im vergangenen Jahr zugestimmt hätte, gegen irreführende Informationen zum US-Zensus vorzugehen.
Werden politische Einträge nun geprüft oder nicht?
Im Fall dieser Werbeanzeigen hätte Facebook das Versprechen im Bezug auf den Zensus gehalten. Allerdings gibt es hier einen Widerspruch. Nämlich den, dass Mark Zuckerberg immer wieder angab, er stehe für weitreichende Meinungsfreiheit und würde unter Umständen auch Falschinfos auf Facebook zulassen: Einträge von Politikern würden demnach weder auf Fakten geprüft oder gelöscht werden.
Facebook-Mitarbeiter kritisierten dies in aller Öffentlichkeit, da sie meinten, Politiker würden „die Plattform als Waffe missbrauchen“.
Quelle: heise.de
Artikelbild: Mimikama
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.