Facebook: Mehr Kontrolle und Kontext im News Feed
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Facebooks neue Funktionen sollen es Nutzern künftig vereinfachen, ihren News Feed eher nach ihren Vorstellungen zu gestalten.
Facebook stellt zwei Funktionen zur Verfügung, die es erleichtern sollen, seinen News Feed nach seinen eigenen und ganz persönlichen Vorlieben anzuzeigen.
„Ziel des News Feeds ist es, dich mit den Dingen zu verbinden, die dir am wichtigsten sind: Die Menschen in deinem Leben, die für dich interessanten Inhalte und die Welt um dich herum“, schreibt Facebook in einem Blog-Beitrag dazu.
Favoriten
Einerseits gibt es dazu bereits das Feature „Favoriten“. Diese Möglichkeit besteht bereits seit Oktober letzten Jahres. Damit hast du die Möglichkeit, bis zu 30 Profile oder auch Seiten als „Favoriten“ zu definieren.
Beiträge von diesen werden dann bevorzugt in deinem News Feed angezeigt.
Über eine Filtermöglichkeit kannst du auch nur die Posts von deinen Favoriten anzeigen lassen.
Kommentare bei öffentlichen Postings
Du postest etwas auf Facebook, das du öffentlich teilst. Je nachdem kommentieren mal mehr, mal weniger andere Nutzer. Eventuell möchtest du jedoch kontrollieren können, wer überhaupt kommentieren darf.
Dazu stellt Facebook ein neues Feature vor: Künftig kannst du bei öffentlichen Beiträgen festlegen, wer kommentieren darf.
Postest du einen öffentlichen Beitrag, kannst du dann festlegen, ob jeder diesen kommentieren darf, oder nur Freunde oder Profile und Seiten, die im Beitrag markiert wurden.
Die Erklärung dazu findest du auch im Hilfebereich von Facebook.
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: „Fake News“: Warnungen ändern Verhalten
Quellen: Facebook-Blog, Salzburger Nachrichten
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.