So werden Facebook-Nutzer in religiöse Extremgruppen gelockt

Facebook: So werden Nutzer in religiöse, fundamentalistische Gruppen gelockt

Autor: Mimikama

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Durch völlig harmlos erscheinende und stark viral verbreitete Beiträge werden die Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien letztlich mit religiösen Fundamentalismen und Extremismen konfrontiert und in religiöse Extremgruppen gelockt!

Vor kurzem haben wir HIER berichtet, wie Facebook-Nutzer mit trivialen und einfachen Sprüchen oder Fragen in verschiedene religiös-fundamentalistische Gruppen gelockt werden. Diese einfachen Fragen werden auch als > „comment baiting“ bezeichnet. Bei einem sogenannten „comment baiting“ wird man also zum Kommentieren angeregt. Dies geschieht durch einfache Fragestellungen.

Es wird aber nicht nur mit einfachen Fragestellungen, wie „Was war Dein Lieblingsparfüm in den 80ern“ oder „Für welches Konzert seid ihr dankbar es erlebt zu haben?“ bzw. „Was würdest Du Dir niemals kaufen, selbst wenn Du sehr reich wärst?“ gearbeitet, um Zehntausende Nutzer in Facebook-Gruppen oder auf Facebook-Seiten zu locken, sondern auch mit emotionalen Bildern von Kindern.

Warnung vor religiöse Extremgruppen auf Facebook!

Hier ein Beispiel aus der Facebook-Gruppe mit dem Namen: „Die Kraft des Gebets WhatsApp Gebetsgruppe“

So werden Facebook-Nutzer in religiöse Extremgruppen gelockt
Screenshot: Facebook-Gruppe

Das Foto wurde am 14.4.2023 gepostet. Angeblich hatte der Junge an diesem Tag Geburtstag und niemand hätte sein Foto geteilt, da er behindert sei, so die Aussage des Erstellers. Dazu noch die offene Fragestellung „Kann ich mir was wünschen?“ und „Gibt es jemanden, der mein Foto teilen kann?“

Es ist klar, dass viele Nutzer hier nicht hinterfragen und dem Jungen den Wunsch nicht abschlagen. Hier wird wieder mit der Emotion gearbeitet und viele User teilen dieses Bild mit ihrer Freundesliste und der Kreislauf beginnt von vorn. Durch dieses sogenannte „comment baiting“ werden diese religiösen Extremgruppen auf Facebook von Tag zu Tag größer!

Wir haben es hier mit zwei unterschiedlichen Phänomen zu tun!


  1. INTERAKTIONEN, REICHWEITENERHÖHUNG UND MITGLIEDER-FANG: Um die Interaktionen in diesen religiösen Extremgruppen in die Höhe zu treiben, werden emotionale Bilder gepostet, damit diese religiös fundamentalistischen Facebook-Gruppen immer mehr Reichweite erhalten und die Mitglieder-Anzahl kontinuierlich wächst!
  2. FAKE NEWS: Man schreckt auch nicht davor zurück, Fakes in Umlauf zu bringen, denn dieser Junge hatte an diesem Tag nicht Geburtstag! Bei dem Jungen handelt es sich um den kleinen Lucas Costa aus Brasilien, der im Dezember Geburtstag hat und somit mittlerweile 15 Jahre lt ist!
    Der kleine Lucas leidet an einer seltenen Hautkrankheit, die den Namen: “Epidermolysis bullosa” trägt. Wir wissen dies deswegen, weil wir bereits im Jahr 2018 seine wahre Geschichte HIER veröffentlicht haben.

Auf den ersten Blick sieht das alles harmlos aus, aber was passiert wirklich?


Wenn Du solch einen Facebook-Beitrag kommentierst, wird er in den meisten Fällen auch Deinen Freunden angezeigt und umgekehrt. Dies geschieht durch den Facebook-Algorithmus in Verbindung mit öffentlichen Gruppen. Da es sich um einfache Fragen handelt, machen viele Leute mit.

Wenn Du solche Statusmeldungen kommentierst, geht Facebook davon aus, dass Du Dich für diese Inhalte, Seiten und Gruppen interessierst und zeigt Dir immer mehr davon auf Deiner Startseite und im Newsfeed an. Dadurch erhöht sich die Reichweite dieser Beiträge.

Wenn Du solche Statusmeldungen kommentierst, erhältst Du in den meisten Fällen eine private Nachricht. Nach unseren Recherchen beginnt diese Nachricht mit einer Einladung zu einer Online-Predigt über Glauben und Leben und wie man die Wiederkunft Jesu begrüßen kann. Am Ende der Nachricht werden Dir Termine für diese Online-Predigten vorgeschlagen.

Fazit


Die Identität hinter diesen Seiten und Gruppen ist nicht klar, und die Frage, ob sie wirklich Sekten sind, lässt sich nicht mit Gewissheit beantworten. Bekannt ist jedoch, dass es sich um religiösen Fundamentalismus handelt.

Die Nutzer werden durch einfache Fragen oder emotionalen Bildern zur Interaktion verleitet und schließlich in ein Gespräch verwickelt. Es besteht der Verdacht, dass auf diese Weise Mitglieder geworben werden sollen. Bei unseren Recherchen sind wir auf die „Kirche des Allmächtigen Gottes“ aus China gestoßen.

Religionsgemeinschaften werden gefährlich, wenn sie einen alleinigen Wahrheitsanspruch erheben und ihre Mitglieder unterdrücken und von anderen trennen wollen. Die Evangelische Informationsstelle Kirchen-Sekten-Religionen weist darauf hin, dass die Kirche des Allmächtigen Gottes aktiv um neue Mitglieder wirbt, insbesondere um gläubige Christen, und dass der missionarische Druck in Facebook-Gruppen hoch sein kann.

Wir empfehlen, keine einfachen Fragen oder emotionale Bilder auf Facebook zu kommentieren oder zu teilen, die mit religiösen Gruppen oder Seiten in Verbindung stehen, da diese Interaktionen ihre Reichweite auf Facebook erhöhen. Es gibt auch immer wieder gesponserte Beiträge, es bleibt aber unklar, warum Facebook selbst nichts dagegen unternimmt, obwohl sie regelmäßig gemeldet werden.


Quellen:


Lesen Sie auch: Warnung vor religiösen, fundamentalistischen Seiten und Gruppen auf Facebook

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.