Cyberkriminelle geben sich als Facebook aus und knacken Konten

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Betrüger geben sich als Facebook aus und knacken Konten
Betrüger geben sich als Facebook aus und knacken Konten

Du sollst dein Konto bestätigen, da du laut der Seite „Page Savers“ gegen die Nutzungsbedingungen von Facebook verstoßen hast? Stopp! Es ist ein Phishing-Versuch!

So hast du weder gegen Nutzungsbedingungen verstoßen, noch handelt es sich bei der Seite um Facebook selbst. Die Seite „Page Savers“ versucht Nutzer mit einem Vorwand in eine Phishing-Falle zu locken.

Die Masche wird schon länger von Cyber-Kriminellen genutzt. (wir berichteten) Besonders beliebt war einige Zeit lang der Facebook-Seitenname „Facebook Security„. Doch egal, wie sie sich auch nennen – sie haben alle denselben Zweck und zwar an die Login-Daten des Nutzers zu gelangen!

Die Masche im Detail

Die Betrüger erstellen Seiten und geben sich als Facebook aus. Dazu nutzen sie das Logo der Plattform und geben vor, dass das Konto zum Beispiel gesperrt wird oder der Nutzer gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen habe.

Um eine Sperrung zu vermeiden, soll der Nutzer sein Konto bestätigen und sich nochmals anmelden. Das geschieht in der Regel über einen externen Link, der auf eine gefälschte Login-Seite führt.

[mk_ad]

Wer hier nun seine Daten eingibt, spielt sie den Kriminellen direkt in die Hände. Diese können nun das private Profil sowie alle zugehörigen Seiten und Gruppen, bei denen das Opfer Adminrechte besitzt, übernehmen.

Es ist also absolute Vorsicht bei diesen Betrugsversuchen geboten! Gehe sicher, ob es tatsächlich Facebook ist, die dich kontaktieren.

Nochmals als Zusammenfassung:

  1. Betrüger erstellen sich eine Seite, die sich z.B. “FBSecurity Notice” oder wie im aktuellen Fall: “Page Savers” nennt.
  2. Als Profilbild verwenden sie die Initialen von Facebook (fb) oder das “F” Facebook-Logo selbst. Dadurch bekommt die genannte Seite einen offiziellen Charakter.
  3. Im nächsten Schritt durchforsten sie Facebookprofile und teilen Titelbilder oder markieren ihre Opfer. Da Titelbilder immer “öffentlich” sind, ist dies sehr leicht möglich.
  4. Ab dem Moment, wo die genannte Seite das Titelbild des jeweiligen Admins / Seitenbetreibers teilt oder der Nutzer markiert wird, bekommt dieser auch eine Benachrichtigung angezeigt und folgt automatisch dem Hinweis.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama