Sicherheitstipps auf Facebook: Phishing

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Sicherheitstipps auf Facebook: Phishing
Sicherheitstipps auf Facebook: Phishing

Phishing bedeutet, dass jemand versucht, sich durch verdächtige Nachrichten oder Links Zugriff auf dein Facebook-Konto zu verschaffen. In der Regel wirst du dabei gebeten, persönliche Informationen preiszugeben.

Betrüger fordern in E-Mails oder Nachrichten unter Umständen Zugriff auf dein Facebook-Konto an, um eine vermeintliche Aktion durchzuführen, beispielsweise das Passwort zurückzusetzen, für Facebook-Dienste zu bezahlen oder eine Kreditkarte hinzuzufügen. Die Betrüger-E-Mail stammt vermeintlich von Facebook, ist aber mit einer merkwürdigen Website verknüpft. Es kann sogar sein, dass du nach deinem Facebook-Benutzernamen und -Passwort gefragt wirst. Um auf solchen Phishing-Betrug nicht hereinzufallen, gibt Facebook ein paar Tipps!

WIE VERMEIDE ICH PHISHING?

Achte auf verdächtige Nachrichten oder E-Mails! Sei misstrauisch bei Nachrichten, die um Geld bitten, Geschenke versprechen oder drohen, dein Facebook-Konto zu löschen oder zu sperren.
E-Mails über Konten sendet Facebook immer über die folgenden E-Mail-Adressen:
Verdächtige Links solltest du auf keinen Fall anklicken! Wenn du eine verdächtige E-Mail oder Nachricht erhältst, die angeblich von Facebook stammt, klicke niemals auf Links oder Anhänge. Du kannst sehen, woher eine E-Mail tatsächlich stammt, indem du auf die E-Mail-Adresse klickst.

Antworte nicht auf solche E-Mails! Beantworte niemals Nachrichten, in denen du nach deinem Passwort, deiner Sozialversicherungsnummer oder nach Kreditkarteninformationen gefragt wirst.

DU GLAUBST, DASS DU OPFER VON PHISHING GEWORDEN BIST? WAS KANNST DU TUN?
Wenn du versehentlich deinen Benutzernamen oder dein Passwort über einen verdächtigen Link eingegeben hast, kann sich möglicherweise ein Fremder in deinem Konto anmelden. Hier sind einige Tipps, was du in diesem Fall tun kannst:
Verdächtige E-Mails sollten außerdem an [email protected] gemeldet werden.
Hast du schon einmal von Phishing gehört? Ist das ein Thema, über das du mit deinen Gruppenmitgliedern sprichst?
  • Dieser Beitrag ist Teil unserer Serie zu Sicherheit auf Facebook. Alle weiteren Beiträge der Serie findest du in unseren Info-Guides.
  • PAGweitersagen , kannst du den Beitrag gerne mit deinen Mitgliedern und persönlichen Netzwerken teilen.

Das könnte ebenso interessieren

Demo in Frankreich: „Die vierte Welle sind wir“… aber nur, wenn ihr auch Russisch sprecht! Ein Sharepic zeigt eine riesige Demonstration, angeblich in Frankreich: „Die vierte Welle sind wir“. Doch da gibt es ein Problem. Weiterlesen …

Inhalt via Facebook


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama