Sicherheitstipps für Facebook: Profil sichern
Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, ob dein Profil auf Facebook sicher ist? Mit diesen Tipps kannst du es sicher gestalten!
Facebook hat eine Serie mit Beiträgen zur Sicherheit auf der Plattform gestartet. Diese beginnt mit einigen grundlegenden Informationen dazu, wie du dich in deinem persönlichen Konto anmeldest und welche Schutzfunktionen es gibt. Wir möchten dir diese Tipps von Facebook ebenso ans Herz legen.
HIER SIND EINIGE DER BEST PRACTICES:
- Verwende Passwörter, die schwer zu erraten sind. Sie sollten mehr als sechs Zeichen haben und aus einer Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen bestehen.
- Verwende kein Passwort, das du schon für andere Konten verwendest.
- Nutze die zweistufige Authentifizierung: https://www.facebook.com/help/148233965247823
- Du solltest die mit deinem Facebook-Konto verknüpfte E-Mail-Adresse mit einem komplexen Passwort und idealerweise mit einer zweistufigen Authentifizierung schützen.
- Wenn du die bei Facebook hinterlegte E-Mail-Adresse nicht mehr verwendest, solltest du sie aktualisieren: https://www.facebook.com/help/162801153783275
- Aktiviere Anmeldungswarnungen bei Logins: https://www.facebook.com/help/162968940433354/
- Führe in deinem Konto eine kurze Sicherheitsüberprüfung durch: https://www.facebook.com/help/799880743466869
Sicherheitscheck für dein Facebook-Profil
Du willst dein Facebook-Profil sicherer machen, weist aber nicht, wo du anfangen sollst? Hier eine kleine Hilfe, die dich und deine Daten schützt: Wenn du bisher mehr auf Facebook preisgegeben hast, als du wolltest, kannst du an einigen Einstellungen schrauben, um dein Profil um einiges sicherer zu machen.
Glücklicherweise dauert das keine fünf Minuten, sodass du selbst in einer kurzen Pause ein paar Haken umsortieren kannst! Wir haben hierzu einen Artikel mit einer Checkliste veröffentlicht, die du Punkt für Punkt durchgehen kannst. Diesen Artikel findest du HIER.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE