Facebook erweitert die Richtlinien um Schutz vor Belästigung, Hetze und Mobbing
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Facebook verschärft seine Richtlinien im Kampf gegen Online-Mobbing.
So sollen besonders gefährdete Nutzer wie Gewaltopfer oder Regierungskritiker durch ein koordiniertes Vorgehen anderer Nutzer vor „Massenmobbing und Einschüchterung“ geschützt werden, wie Facebook am Mittwoch, 13.10.2021 erklärte.
Ein solches koordiniertes Vorgehen soll auch dann verhindert werden, wenn der Inhalt selbst nicht gegen die Unternehmens-Richtlinien verstößt. Das Netzwerk will auch den Schutz von bekannten Nutzern wie Politikern, Prominenten und Künstlern verbessern. So sollen beispielsweise Inhalte mit „entwürdigenden oder sexualisierten Angriffen“ gelöscht werden. Darunter fallen etwa manipulierte Fotos mit einer sexuellen Botschaft oder abfällige Bemerkungen über das Aussehen.
Der Schutz soll auch für Personen gelten, die nicht freiwillig in den Vordergrund getreten sind, wie etwa Menschenrechtsaktivisten oder Journalisten, betonte der Internetriese. In solchen Fällen treffe das Mobbing häufig Frauen, Nicht-Weiße und Mitglieder der LGBTQ-Gemeinschaft, hieß es.
„Den Profit über das Gemeinwohl stellen“
Facebook wurde in der Vergangenheit wiederholt vorgeworfen, nicht ausreichend gegen die Verbreitung von Hassbotschaften und Mobbing auf seinen Plattformen vorzugehen. Zuletzt sorgten die Enthüllungen der Whistleblowerin und ehemaligen Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen für Aufsehen. Haugen wirft ihrem ehemaligen Arbeitgeber vor, seine eigenen Gewinne über die Sicherheit seiner Nutzer und das Gemeinwohl zu stellen. Facebook hat die Vorwürfe entschieden zurückgewiesen.
Quelle: Facebook-Newsroom
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.