Facebook erweitert die Richtlinien um Schutz vor Belästigung, Hetze und Mobbing

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Facebook (Artikelbild: omerfarukguler / Shutterstock)
Facebook (Artikelbild: omerfarukguler / Shutterstock)

Facebook verschärft seine Richtlinien im Kampf gegen Online-Mobbing.

So sollen besonders gefährdete Nutzer wie Gewaltopfer oder Regierungskritiker durch ein koordiniertes Vorgehen anderer Nutzer vor „Massenmobbing und Einschüchterung“ geschützt werden, wie Facebook am Mittwoch, 13.10.2021 erklärte.

Ein solches koordiniertes Vorgehen soll auch dann verhindert werden, wenn der Inhalt selbst nicht gegen die Unternehmens-Richtlinien verstößt. Das Netzwerk will auch den Schutz von bekannten Nutzern wie Politikern, Prominenten und Künstlern verbessern. So sollen beispielsweise Inhalte mit „entwürdigenden oder sexualisierten Angriffen“ gelöscht werden. Darunter fallen etwa manipulierte Fotos mit einer sexuellen Botschaft oder abfällige Bemerkungen über das Aussehen.

Der Schutz soll auch für Personen gelten, die nicht freiwillig in den Vordergrund getreten sind, wie etwa Menschenrechtsaktivisten oder Journalisten, betonte der Internetriese. In solchen Fällen treffe das Mobbing häufig Frauen, Nicht-Weiße und Mitglieder der LGBTQ-Gemeinschaft, hieß es.

„Den Profit über das Gemeinwohl stellen“

Facebook wurde in der Vergangenheit wiederholt vorgeworfen, nicht ausreichend gegen die Verbreitung von Hassbotschaften und Mobbing auf seinen Plattformen vorzugehen. Zuletzt sorgten die Enthüllungen der Whistleblowerin und ehemaligen Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen für Aufsehen. Haugen wirft ihrem ehemaligen Arbeitgeber vor, seine eigenen Gewinne über die Sicherheit seiner Nutzer und das Gemeinwohl zu stellen. Facebook hat die Vorwürfe entschieden zurückgewiesen.


Quelle: Facebook-Newsroom


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama