Facebook beobachtet Nutzer über ihre Smartphone-Kamera
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Facebook soll seine Nutzer über Instagram und die Handy-Kamera beobachten. Nun wurde Klage gegen den Social Media-Riesen eingereicht.
Facebook weist die Vorwürfe von sich, dass Nutzer über die eigene Handy-Kamera beobachtet wurden und gibt einen Bug, der zwischenzeitlich behoben wurde, als Grund an.
Spionage über Handy-Kamera
Beschwerden von Nutzern zufolge wurden sie über ihr Handy von Facebook beobachtet, und zwar bei der Nutzung der App Instagram.
Laut dem Unternehmen handle es sich dabei um einen Bug, der jedoch bereits behoben wurde.
Nun wurde am 17. September 2020 beim Bundesgericht in San Francisco Klage gegen Facebook eingereicht.
[mk_ad]
Zugriff auf Kamera von Instagram-Nutzern
Instagram soll auf die Kameras der Smartphones zugegriffen haben. Auch dann, wenn dieses Feature nicht aktiv genutzt wurde.
Mutterkonzern Facebook gibt dazu an, dass es sich hierbei um einen Softwarefehler handle, der eine falsche Benachrichtigung über den Zugriff von Instagram auf die Kamera ausgab. So schien es, dass die Kamera aktiv sei, was zu Beschwerden von Nutzern führte.
Inhalt der Anklage
Nun wurde der Konzern angeklagt. Inhalt der Klage sei laut Medienberichten die angebliche Handy-Spionage auf iPhones, berichtet Bloomberg.
Brittany Conditi, eine Instagram-Nutzerin, gibt in der Anklage an, dass Facebook die Spionage bewusst eingesetzt hätte. Anlass dazu solle die Sammlung „lukrativer und wertvoller Nutzerdaten, zu denen das Unternehmen auf anderem Wege keinen Zugang hätte“ sein, was Facebook zu Marktorschungszwecken einsetzen könne.
Seitens Facebook gibt es hierzu bisher keine Stellungnahme.
Das könnte dich auch interessieren: Instagram: Kamera beim Scrollen dauerhaft aktiv?
Quelle: futurezone.de
Artikelbild: Shutterstock / Von Rohappy
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.