Facebook, Twitter und YouTube finden Konsens mit Werbekunden gegen Hass im Netz
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Online-Plattformen einigen sich mit Werbetreibenden auf gemeinsames Vorgehen gegen Hass im Netz
Ein großes Anliegen seitens Werbetreibender und auch Prominenter war es, dass Social Media-Plattformen stärker gegen Hass im Netz vorgehen müssten.
Nun wurden hier grundlegende Einigungen für eine verstärkte Zusammenarbeit von Online-Netzwerken und Werbetreibenden getroffen.
„Stop Hate for Profit“
Wir erinnern uns an den Werbeboykott „Stop Hate for Profit“ bei Facebook. (Wir berichteten.)
Ausgelöst von Anti-Rassismus-Protesten in den USA und anderen Ländern forderten Bürgerrechtler Unternehmen auf, Werbung auf Facebook zu boykottieren. Damit sollte die Beseitigung von Hass-Rede auf Facebook erreicht werden.
Viele große Unternehmen stellten ihre Werbung auf Facebook ein. Man fand hierunter unter anderen den Automobilhersteller Volkswagen, die Sport-Marken Adidas und Puma sowie die Softwaregruppe SAP.
[mk_ad]
Definition und „gemeinsame Sprache“ erarbeitet
Um gemeinsam und damit stärker gegen Hass im Netz anzukämpfen, war es für die Online-Plattformen Facebook, Twitter, YouTube und Werbetreibenden notwendig, eine gemeinsame „Definition für Hass-Botschaften“ zu finden. Dies ist nun gelungen, und somit haben sie sich einigen können, hier an einem Strang zu ziehen und zusammenzuarbeiten, um verstärkt gegen Hass im Netz vorzugehen, wie die Weltföderation der Werbetreibenden (WFA) am Mittwoch bekanntgab.
So wurden hier schädliche Inhalte gemeinsam definiert und somit Standards für Meldungen ebensolcher festgelegt. Bisher war es für Werbetreibende eine der größten Herausforderungen, aufgrund von unterschiedlicher Standards bei den Plattformen, ihre Anzeigen zu platzieren.
Carolyn Everson, Vizepräsidentin von Facebook, beurteilte diese Einigung als Startschuss für „eine gemeinsame Sprache, um gegen den Hass im Internet vorzugehen“.
Das könnte dich auch interessieren:
Quelle: Der Standard
Artikelbild: Shutterstock / Von Vasin Lee
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.