Facebook und Instagram: Fake-Gewinnspiele erkennen

Wie unsere Kooperationspartner Checked4you.de berichtet, gibt es zuhauf bei Facebook und Instagram Werbung für Gutscheine für Amazon, Ikea, Saturn, MediaMarkt, Rewe, Lidl, Aldi, Edeka, Penny usw. In den meisten Fällen sind sie aber Fake!

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Auch wenn sie so aussehen mögen: Nicht alle Seiten und Profile bei Facebook und Instagram gehören den Firmen, für die sie sich ausgeben. Es gibt zahlreiche Fakes mit dem einzigen Ziel, eure Daten und die eurer Freunde abzugreifen. Über Konto-Infos (Instagram) und Seitentransparenz (Facebook) kannst du den Betrug erkennen.

Wie wär’s mit 500 Euro für einen Ikea-Einkauf? Oder für Saturn, MediaMarkt, H&M, Amazon? Auch Drogerien, Supermärkte und Discounter hauen offenbar ständig Gutscheine raus, die man auf Facebook und Instagram gewinnen kann.

Wir nehmen dir direkt die Freude: In den allermeisten Fällen sind die Gewinnspiele nicht echt! Dabei sind Datensammler am Werk, die nur Infos von dir haben wollen. Mit den Firmen, von denen es die Gutscheine geben soll, haben sie nichts zu tun. Sie missbrauchen ihre Namen und Logos. Deshalb solltest du die Finger davon lassen, nicht am Gewinnspiel teilnehmen, keine Freunde adden und den Beitrag nicht teilen! Wurdest du von jemandem geaddet, ohne dass die Person das selbst gemacht hat, könnte das an Apps liegen. Mehr dazu liest du hier.

Facebook und Instagram bieten Möglichkeiten, Indizien für Fake-Gewinnspiele zu sammeln.

Wobei es natürlich noch viel besser wäre, wenn die Plattformen die Fake-Accounts und deren Werbeanzeigen gar nicht erst zulassen würden.

Mit diesen Schritten kommst du an die Infos:

Fake-Seiten und unseriöse Gewinnspiele auf Facebook und Instagram solltest du den Betreibern melden. Anleitungen findest du in diesem Artikel.

Wir selbst führen eine Liste mit unseriösen Gewinnspielen bei Facebook.

Typische Merkmale von Profilen und Seiten mit Fake-Gewinnspielen

  • Sie existieren erst seit kurzer Zeit
  • Sie haben sehr wenige Beiträge
  • Sie rufen zum Liken und Teilen auf und du sollst Freunde markieren
  • Sie nutzen Logos und Namen bekannter Firmen, aber es gibt kein richtiges Impressum
  • Es gibt keine Teilnahmebedingungen
  • Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme fehlen

Quelle

Checked4You


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama