Facebook warnt Nutzer vor Extremisten

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Von nikkimeel / Shutterstock.com
Artikelbild: Von nikkimeel / Shutterstock.com

Facebook sucht ständig nach Wegen, um Dinge wie Hass und Extremismus auf seiner Plattform zu bekämpfen.

Ein neuer Facebook-Test warnt Nutzer, die auf der Plattform womöglich „schädliche extremistische Inhalte“ gesehen haben. Laut dem Blog-Netzwerk „Engadget“ führen die Eingabeaufforderungen zu Selbsthilfegruppen und anderen Angeboten zur Bekämpfung von Extremismus. Facebook testet neue Aufforderungen, um User zu erreichen, die möglicherweise „extremistisch werden“. Diese erscheinen dann als In-App-Nachrichten.

Auf Twitter entdeckt

Die neuen Eingabeaufforderungen seien in den letzten Tagen von Twitter-Nutzern entdeckt worden. Zunächst hat „CNN“ darüber berichtet. Eine Version richte sich an Menschen, die jemanden kennen könnten, der extremistisch ist und fragt: „Sind Sie besorgt, dass jemand, den Sie kennen, ein Extremist wird?“ Eine andere Ansprache warnt Nutzer, die unter Umständen auf extremistische Inhalte auf der Plattform gestoßen sind: „Gewalttätige Gruppen versuchen, Ihre Wut und Enttäuschung zu manipulieren“, heißt es dort. Und: „Sie können jetzt Maßnahmen ergreifen, um sich und andere zu schützen.“

Facebook-Sprecher Andy Stone hat unterdessen bestätigt, dass die Nachrichten „Teil unserer laufenden Arbeit im Rahmen der Redirect Initiative sind“. Die Initiative sei Teil einer größeren Anstrengung von Facebook, Extremismus auf seiner Plattform zu bekämpfen, indem es mit Gruppen wie „Life After Hate“ zusammenarbeitet, die Menschen dabei hilft, extremistische Gruppen zu verlassen.

Heißes Eisen für Facebook

Zwar ist laut „Engadget“ nicht klar, wie Facebook feststellt, welche Benutzer am ehesten von Extremismus betroffen sein könnten. Aber das Thema ist heikel für den Konzern. Facebook wird viel dafür kritisiert, QAnon und andere Randgruppen nicht genug davon abzuhalten, die Plattform für die Rekrutierung neuer Anhänger zu nutzen. Zudem sei das Unternehmen beschuldigt worden, seine Rolle bei der Ermöglichung der Ereignisse vom 6. Januar, der Sturm auf das Kapitol in Washington, herunterzuspielen. Als das Oversight Board Facebook riet, eine eigene Untersuchung dazu durchzuführen, lautete dessen Antwort, dass Untersuchungen bei Strafverfolgungsbehörden und gewählten Beamten bleiben sollten.

[mk_ad]

Quelle: pressetext
Auch interessant:
WhatsApp erhält eine neue Funktion: „View Once“ lässt Fotos und Videos nur einmalig betrachten.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama