Facebook wehrt sich gegen Kritik wegen Fake News und Hass-Postings
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Facebook: 13 Mrd. Dollar für Sicherheits-Checks
Facebook wehrt sich gegen Kritik, die Nutzer nicht genug vor Fake News, Hass-Postings und andere schädliche Inhalte zu schützen. Dem US-Konzern zufolge wurden in den vergangenen fünf Jahren über 13 Mrd. Dollar (rund 11,1 Mrd. Euro) in Schulungen für Mitarbeiter und die Weiterentwicklung der Kontrollsysteme investiert, um diese Probleme anzugehen. 40.000 Personen sollen mittlerweile für Sicherheits-Checks zuständig sein, das sind viermal so viel wie 2016.
Reaktion auf Wall Street Journal-Artikelserie
„Die Art und Weise, wie Technologieunternehmen mit derart komplexen Problemen umgehen, wird gerade sehr genau geprüft. Oft passiert das, ohne den wichtigen Kontext zu kennen„, stellt Nick Clegg, Vice President Global Affairs bei Facebook, in einem Twitter-Posting klar.
Darin reagiert der ehemalige britische stellvertretende Premierminister direkt auf eine Artikelserie im „Wall Street Journal“ (WSJ), in der seinem aktuellen Arbeitgeber unter anderem vorgeworfen wird, nicht genug gegen die Verbreitung von Hass und Falschinformationen auf der eigenen Plattform zu unternehmen.
„Wir sind uns der Verantwortung, die mit dem Betrieb einer globalen Plattform einhergeht, durchaus bewusst. Wir nehmen diese Dinge sehr ernst und haben keine Angst vor Kritik“, betont Clegg. Die Wall Street Journal-Serie werfe ernste und komplexe Probleme auf.
„Es ist absolut legitim, dass Facebook zur Rechenschaft gezogen wird. Aber diese Serie enthält absichtliche Fehlcharakterisierungen dessen, was wir zu tun versuchen, und unterstellt unserer Führung und unseren Mitarbeitern falsche Motive“, so Clegg.
The @WSJ series raises serious & complex issues. It’s absolutely legitimate for Facebook to be held to account. But it contains deliberate mischaracterizations of what we are trying to do & confers egregiously false motives to our leadership & employees. https://t.co/mwd8tlXFbO
— Nick Clegg (@nickclegg) September 18, 2021
Interne Studien und Dokumente
Wenn es um problematische Themen wie die Verbreitung von Fake-News, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus oder jugendgefährdende Inhalte geht, muss sich Facebook in letzter Zeit besonders viel Kritik anhören. Die Artikelserie des WSJ geht mit dem Social-Media-Primus dabei besonders hart ins Gericht. Sie wirft dem Online-Portal vor, über viele Probleme sehr genau Bescheid zu wissen, aber dennoch untätig zu bleiben.
Dabei wird in den Artikeln auch auf interne Facebook-Studien und -Dokumente verwiesen, die zum Beispiel eindeutig aufzeigen, dass eine Änderung der Kontrollsoftware im Jahr 2018 zu einer stärkeren Befeuerung von politischer Gewalt geführt hat. Laut WSJ weiß die Führung des Unternehmens zudem sehr genau, dass das Foto-Sharing-Tool seiner Tochter Instagram die geistige Gesundheit von Teenager-Mädchen schädigen kann.
Quelle: pte
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.