Herkunftscheck: Mann mit Fahrrad vor der Straßenbahn

Autor: Andre Wolf

Video aus einer Strassenbahn
Video aus einer Strassenbahn

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Dieses Video ist eine spannende Herausforderung für alle Faktenchecker: Wo wurde der kurze Clip aufgenommen, der einen Mann auf einem Fahrrad vor einer Straßenbahn zeigt?

Ein wenig über das Video: Ein nicht näher bekannter Mann fährt mit einem Fahrrad auf einer Straßenbahnlinie. Es handelt sich um Gleise, die vom Straßenverkehr isoliert verlaufen. Dementsprechend hat er dort nichts zu suchen.

Als die Straßenbahn sich ihm nähert, springt er vom Rad und wendet sich wütend der Bahn zu. Er kommt näher, schimpft, randaliert an der Frontscheibe und verbiegt die Scheibenwischer.

[mk_ad]

Nach ca. 32 Sekunden endet dieses Video, hinterlässt jedoch mehrere offene Fragen, die leider derzeit noch nicht alle beantwortet werden können.

Screenshot Facebook
Screenshot Facebook

Wo fand diese Szene statt? Wer ist der Mann? Warum fährt er auf dem isolierten Bereich? Warum wurde das Ganze gefilmt?

Herkunftsanalyse

Die einzige Frage, die an dieser Stelle hinreichend beantwortet werden kann, ist die Frage nach der geografischen Herkunft. Hierzu ist es zunächst interessant, die ganzen Fundstellen des Videos anzuschauen.

An vielen Stellen wird impliziert, es handle sich um Österreich. Das stimmt jedoch nicht, es taucht aktuell lediglich häufiger in Österreich auf, da dort derzeit die heiße Phase im Wahlkampf der Nationalratswahlen angelaufen ist und dieses Video im Kontext des Wahlkampfs verwendet wird.

[mk_ad]

An anderen Stellen tauchen Stimmen auf, es handle sich um Italien, da der Mann eine Jacke trägt, auf dem die italienischen Staatsfarben zu sehen sind. Aber auch diese Theorie ist irreführend, es handelt sich nicht um Italien.

Screenshot Facebook
Screenshot Facebook

Den ausschlaggebenden Hinweis findet man an dieser Stelle auf Twitter und im Video selbst. In einem Tweet ist die Stadt Villeneuve-la-Garenne (ein Vorort von Paris) mit einem Hashtag markiert (siehe hier).

Ferner sieht man im Video, wenn man ganz genau auf die Armaturen schaut, die komplette Beschriftung auf Französisch. Man liest: „preced“ = vor, „heure“ = Zeit, „suivant“ = folgende. Das könnte zumindest auf Frankreich, Belgien, Schweiz, Luxemburg, Monaco oder Kanada hinweisen.

Screenshot Facebook
Screenshot Facebook

Nimmt man nun diese Informationen und sucht über Google Maps nach begrünten Linien der Straßenbahn in Villeneuve-la-Garenne, so findet man tatsächlich eine entsprechende Stelle.

Es gibt mehr als genug Vergleichspunkte, an denen man erkennen kann, dass es sich um eine Straßenbahn handelt, die durch Villeneuve-la-Garenne gefahren ist (Link zu Google Maps hier):

Screenshot Google, bearbeitet
Screenshot Google, bearbeitet

Es handelt sich entsprechend um die Straßenbahnlinie T1.

Offene Fragen

Leider kann nicht geklärt werden, warum der Mann auf der begrünten Linie fährt. Ebenso ist auch unklar, aus welchem Grund das Video aufgenommen wurde, denn als die Bahn mit hoher Geschwindigkeit auf den Radfahrer zufährt und dann abbremst, war noch nicht ersichtlich, welche Szene sich im Anschluss zeigt.

Sobald es neue Erkenntnisse gibt, werden wir darüber berichten.

UPDATE vom 20.09.2019: In diesem Artikel blieb jedoch offen, warum der Mann auf der begrünten Linie fährt. Dazu haben wir nun jedoch neue Informationen, der Fall ist auch in Frankreich nicht ganz unbemerkt geblieben. [Weiterlesen]

Das könnte ebenso interessieren:

Die Herkunft der Verschleierten … also der Sitze.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama