So erkennst du Fake-Buchungsportale
Autor: Janine Moorees
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Das Polizeipräsidium Neubrandenburg erklärt, wie Sie Fake-Buchungsportale erkennen und vermeiden können.
Die Haupturlaubszeit ist in vollem Gange. Durch die unterschiedlichen Bestimmungen im Ausland und das neue Preisniveau bleiben so einige im Sommer 2021 im eigenen Bundesland oder zumindest in der Nähe – und buchen vorab online. Doch die Urlaubsfreude kann schnell getrübt werden, wenn die Ferienwohnung oder das Boot so wie dargestellt nicht existiert. Fake-Buchungsportale bescheren Kriminellen regelmäßig finanzielle Erfolge, sind für Sicherheitsbehörden nicht mal eben abschaltbar und vermiesen Buchenden die Freude über den langersehnten Urlaub.
Eine hundertprozentig Garantie, nicht auf einen Fake-Shop oder ein Fake-Portal hereinzufallen, gibt es nicht. Aber es gibt Anhaltspunkte, an denen sich die Nutzer von Online-Portalen orientieren sollten. Denn etwas mehr Zeit bei der Vorabrecherche investieren, kann vor Betrug bewahren:
- Handelsregistereintragung über www.registerportal.de prüfen (Firmenname und HRB-Nummer suchen)
- Über www.archiv.org nachschauen, wie lange die Internetseite bereits existiert
- Bewertungsportale nach dem Portal checken – Gibt es auch schön ältere Einträge?
- Seriosität von Anbietern durch Abfrage bei der örtlichen Touristeninformation abfragen
- Preisgefüge im Blick behalten im Vergleich zu anderen, ähnlichen Anbietern
- Zahlungen nur auf deutsche Konten veranlassen mit deutscher IBAN (DE) und die BIC überprüfen: Zu welcher Bank gehört sie?
- Kontonummer googlen und gucken, ob es dazu bereits Einträge gibt
- Achten Sie als Online-Bucher auf richtiges Deutsch in den Angeboten, checken Sie das Impressum, Prüfen Sie die angegebene Adresse und Telefonnummer
- Angegebene Geschäftsführer o.ä. von Portalen mit Hilfe von Internetrecherche gegenchecken. In der Regel existieren von „echten“ Vorstands- bzw. Geschäftsleuten Bilder oder Hinweise zu weiteren Projekten.
Quelle: Polizeipräsidium Neubrandenburg
Auch interessant:
Suchen Sie einen Kredit? Vorsicht, denn es gibt auch Websites, denen man nicht trauen kann.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.