Facebook: Fake-Gewinnspiel von „Lidl deutschlland“ (nur echt mit den 2 L)
Autor: Ralf Nowotny
Ja, es gibt sie noch, die Fake-Gewinnspiele auf Facebook, diesmal von „Lidl deutschlland“ – nein, kein Tippfehler von uns.
Da wurde sich ja richtig Mühe gegeben! Nein. Wurde es nicht. Das ist eine solch schlampige Facebookseite, dass es zum Fremdschämen ist! Trotzdem finden sich anscheinend genug Nutzer, die bei „Lidl deutschlland“ glauben, etwas gewinnen zu können.
Dieser Beitrag wird derzeit geteilt:
In dem Beitrag wird gefragt, wieviele Pferde auf dem Bild 3 Beine haben.
Wir spoilern mal die Antwort: Alle. Alle Pferde haben (mindestens) 3 Beine. Gern geschehen.
In den Kommentaren verspricht „Lidl deutschlland“ auch noch einen 500 Euro-Einkaufsgutschein für 10 Teilnehmer zu verlosen.
Wir spielen mit!
Es ist vollkommen irrelevant, was man unter dem Beitrag antwortet (von uns aus auch „42“, sowieso die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest), denn nur wenige Sekunden später gratuliert einem ein Chat-Bot, dass die Antwort richtig sei.
Also warten wir einfach mal ein paar Minuten (soll ja schließlich so wirken, als ob wir den Beitrag wirklich teilen) und antworten mit einem x-beliebigen Ort, woraufhin sich der Chat-Bot wieder rührt:
Tja, dann wollen wir mal die Website besuchen! Angeblich landen wir nun auf der offiziellen Seite von Lidl, was wir aber wegen der URL nicht so recht glauben wollen.
Dort sollen wir nur auf einen Button klicken und unsere Daten eingeben. Einfach, oder?
Falsch! Es ist ein Abstieg in die Datensammler-Hölle!
Von Lidl zu Penny… und viele, neugierige Fragen!
Nun haben sich die Datensammler anscheinend total verheddert: Statt einen 500 Euro-Gutschein von Lidl, sollen wir nun einen 250 Euro-Gutschein von Penny bekommen?
Nun müssen wir Daten eingeben, was wir auch brav machen. Natürlich nur Fantasie-Daten, denn wir haben keine Lust auf Mails, Post, SMS und Anrufe von sehr vielen „Partnern“ des Fake-Gewinnspiels! Der Veranstalter des Pseudo-Gewinnspiels ist übrigens weder Lidl noch Penny, sondern die „Zooloo LLC“ mit Sitz in Georgien in Vorderasien.
Da dies aber noch nicht genug ist, sollen wir unsere „Gewinnchance“ noch vervielfachen, indem wir zustimmen, mehrere Newsletter zu abonnieren und am Schluss auch noch ein Zeitschriften-Abo abschließen. Natürlich!
Fazit
Niemand sollte sich darauf verlassen, dort irgendwas zu gewinnen! Es handelt sich um eine reine Falle von Datensammlern, die ihr Geld damit verdienen, eure Daten an Firmen zu verkaufen, die euch ab dem Abschicken der Daten sofort mit Mails, SMS und Anrufen überschwemmen!
Auch interessant:
„Na? Holst du dir wieder Schminktipps auf YouTube?“ ist eine Frage, die Max am frühen Morgen schon ein klein wenig verwirrt.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE