Vorsicht Betrug: Fake-Inkassoschreiben im Umlauf

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Symbolbild Inkassoschreiben / Von P365 / Shutterstock.com
Symbolbild Inkassoschreiben / Von P365 / Shutterstock.com

Die Verbraucherzentrale warnt vor betrügerischen Inkassoschreiben. Dieses wirkt überzeugend, doch man soll nicht zahlen!

Viele verunsicherte Brandenburger:innen wenden sich zur Zeit an die Verbraucherzentrale. Sie haben Post von dem vermeintlichen Inkassounternehmen EXPERT KASSE AG aus Berlin erhalten. Die Verbraucherzentrale rät: zu diesem Inkassoschreiben: „Zahlen Sie nicht!“

Die Masche ist bekannt: Die betroffenen Verbraucher:innen erhalten ein vermeintliches Inkassoschreiben – im aktuellen Fall von der EXPERT KASSE AG. Eine Betroffene berichtete gar, sie hätte das Schreiben als Paket erhalten – die aufgedruckten Stempel „Persönliche Übergabe“ und „Keine Nachbarschaftszustellung“ sollten wohl eine außerordentliche Dringlichkeit vermitteln. Das Schreiben selbst gaukelt vor, es seien Forderungen aus einem Dienstleistungsvertrag „EURO LOTTO ZENTRALE / EURO JACKPOT 6/49“ offen. Neben der Hauptforderung macht der dreiste Absender Mahnkosten und vorgerichtliche Inkassokosten geltend. Die Gesamtkosten von fast 270 Euro soll der Verbraucher auf ein griechisches Konto überweisen. Erkennbar ist dieses an der IBAN, die mit dem Kürzel „GR“ beginnt.

„Zahlen Sie auf keinen Fall, wenn Sie ein solches Schreiben erhalten“, sagt Stefanie Kahnert, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. Betroffene Verbraucher:innen sollten sich von derartigen Fake-Inkassoschreiben weder verunsichern lassen noch darauf reagieren, sondern Anzeige bei der Polizei erstatten.

Solche Fake-Inkassoschreiben immer wieder im Umlauf

„Leider sind immer wieder Fake-Inkassoforderungen im Umlauf. Die Namen der vermeintlichen Unternehmen variieren, mit dem Abdruck verschiedener Siegel soll Seriosität vermittelt werden. Häufig beziehen sich die Schreiben auf einen vermeintlichen Lotterievertrag. Die Angabe einer ausländischen Kontoverbindung ist auf einem solchen Schreiben nahezu ein Garant dafür, dass es sich um ein betrügerisches Schreiben handelt“, erklärt die Juristin. Doch Vorsicht: Es sind auch Fälle bekannt, in denen Betroffene aufgefordert wurden, auf ein deutsches Konto zu überweisen. Die Verbraucherzentrale hat deswegen eine Schwarzliste mit bekannten unseriösen IBANs und Namen von Fake-Inkassounternehmen zusammengestellt. Verbraucher:innen, die ein unseriöses Inkassoschreiben erhalten haben, können dieses auch der Verbraucherzentrale Brandenburg melden: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/beschwerde-box

Betroffene, die unsicher sind, ob sie ein seriöses oder unseriöses Schreiben erhalten haben, können sich individuell bei der VZB beraten lassen:

[mk_ad]

Telefonische Beratung, Terminvereinbarung unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung,
E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung

Tipps, woran man eine unseriöse Inkassoforderung erkennen kann, finden Interessierte hier: Inkasso: So erkennen Sie unseriöse Forderungen | Verbraucherzentrale Brandenburg (verbraucherzentrale-brandenburg.de)

Das könnte ebenso interessieren

Deutschland schlecht gerüstet für das digitale Lernen. Mit der Bundesnotbremse gelten neue Richtlinien für die Öffnung oder Schließung der Schulen in Deutschland. Weiterlesen …

Symbolbild Inkassoschreiben / Von P365 / Shutterstock.com / Artikel ist eine Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Brandenburg


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama