Fiese Abzocke durch angeblichen Microsoft-Mitarbeiter
Die Telefonbetrügermafia lässt sich immer neue Maschen einfallen, um insbesondere unsere Seniorinnen und Senioren abzuzocken. Dazu beschäftigen sie in gut organisierten Callcentern eine ganze Armee von Kriminellen, die systematisch die Telefonbücher nach alten Vornamen durchforsten.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Bei ihren perfiden Anrufen haben sie es auf die Wertsachen oder Bankdaten ihrer Opfer abgesehen. Seit einiger Zeit geben sich die Betrüger am Telefon als Microsoft-Mitarbeiter aus. Am Montagnachmittag (27.6.) erhielt ein Oberhausener (67) plötzlich einen Anruf aus England (0044208…). Ein angeblicher Microsoft-Mitarbeiter eröffnete ihm, dass sein Rechner von einem Trojaner (Schadsoftware) befallen sei und nun dringend Gegenmaßnahmen getroffen werden müssen.
Unglücklicherweise hatte der Oberhausener bereits den ganzen Tag mit den Tücken seines Computers zu kämpfen gehabt, sodass er sich zwar über den ungebetenen Anruf gewundert hatte, sich aber dann doch auf ein längeres Gespräch mit dem Betrüger einließ.
Falscher Microsoft-Mitarbeiter verschafft sich Zugang zum Rechner
Der verschaffte sich schließlich Zugang zum Rechner und gelangte auch an die Kontodaten seines Opfers. Mit immer neuen Erklärungen und Lügengeschichten hielt er den Oberhausener über mehrere Stunden hin. Die Kriminellen und plünderte in dieser Zeit das Konto mit mehreren unberechtigten Abbuchungen. Wenige Stunden zuvor hatten die Betrüger mit derselben Masche bereits eine 58-jährige Oberhausenerin um ihr Erspartes gebracht.
In beiden Fällen ließen sich die Opfer im Gesprächsverlauf darauf ein, Zahlungen für angebliche abgelaufene Lizenzgebühren per KLARNA zu leisten. Dabei übermittelten sie auch persönliche Daten und Ausweiskopien.
Die Ermittler raten dringend:
- Persönliche Daten immer geheim halten!
- Ausweiskopien sind für Fremde absolut tabu!
- Zugriff auf Ihren Rechner unbedingt verhindern!
Wenn Sie diese Ratschläge konsequent beherzigen, verlieren Telefonbetrüger schnell das Interesse und geben auf. Haben Sie aber Ihre persönlichen Daten und Kontoinformationen, wird ihr Konto geplündert, noch während sie mit den Kriminellen telefonieren! Informieren Sie in jedem Fall die Polizei.
Passend zum Thema: Video zeigt, wie „Microsoft“-Telefonbetrüger arbeiten
Quelle: Polizeipräsidium Oberhausen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.