Fake News zu Krebs im Social Web
Autor: Janine Moorees
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Krebs ist eine schreckliche Krankheit. Menschen, die es aus nächster Nähe erlebt haben, werden zustimmen. Leider werden viele Fake-News über Krebs verbreitet.
Ein Drittel der beliebtesten Artikel zur Behandlung von Krebs im Social Web enthält Fehlinformationen, wie das Huntsman Cancer Institute (HCI) zeigt. Hinzu kommt, dass das Gros dieser Fake News potenziell Krebspatienten schadet, indem Ansätze unterstützt werden, die sich negativ auf die Behandlungsqualität und Überlebenschancen auswirken, heißt es. Zusätzlich bekämen Artikel mit Fehlinformationen mehr Aufmerksamkeit als evidenzbasierte Meldungen.
200 Social-Web-Seiten untersucht
Das Team um Skyler Johnson hat die Behauptungen in 200 der beliebtesten Artikel auf Social-Media-Seiten überprüft. Dabei konzentrierten sich die Forscher auf Artikel zu Brust-, Prostata-, Lungen- und Darmkrebs. „Wir haben nachgewiesen, dass Fake-News in Artikeln zu Krebs in den sozialen Medien vorherrschend sind. Der Großteil dieser Artikel enthält Informationen, die schädlich sind.“
Die Ergebnisse zeigen, wie häufig Krebspatienten Fake-News ausgesetzt sind. Von den 200 analysierten Artikeln enthielt ein Drittel Fehlinformationen. 77 Prozent dieser Gruppe enthielten Infos, die den Behandlungserfolg negativ beeinflussen könnten. Johnson hat schwere Bedenken, wie jemand zuverlässige und unzuverlässige Artikel unterscheiden können soll. Details wurden im „Journal of the National Cancer Institute“ veröffentlicht.
Quelle: Pressetext
Auch interessant:
Frau Meier vom „Amtsgericht Düsseldorf“ ruft an? Dann solltest du extrem vorsichtig sein!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.