Die meisten Fake News stammen von Prominenten und Influencern

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


In den sozialen Medien sind Prominente stärker an der Verbreitung von Fehlinformationen beteiligt als automatisierte Posting-Bots

Zu dieser Erkenntnis kamen Forscher der University of Edinburgh. Sie haben untersucht, woher genau die meisten Fehlinformationen kommen und wie „schädliche Rhetorik“ in den sozialen Medien verbreitet wird.

Mehr Follower, mehr Beeinflussung

Kommentare und Nachrichten, die von Bots zu sensiblen Themen wie Brexit, Klimawandel oder Einwanderung gepostet werden, haben laut den Wissenschaftlern weit weniger Einfluss auf die Meinungen der Leser als Kommentare von Prominenten zu denselben Themen.
Tweets, die von Menschen mit mehr als 10.000 Followern geteilt werden, scheinen den größten Einfluss auf die Ansichten der Öffentlichkeit zu haben.

„Millionen Menschen nutzen soziale Medien als Hauptnachrichtenquelle, was bedeutet, dass Informationen, die sie dort sehen, einen großen Einfluss auf die Ansichten haben können, die sie vertreten. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Angst davor, dass Bots schädliche Nachrichten in sozialen Medien verbreiten, überbewertet werden könnte“, sagt Forschungsleiter Walid Magdy.

Influencer und Prominente hätten den größten Einfluss auf Meinungen, selbst wenn Bots berücksichtigt würden, die COVID-19-Verschwörungstheorien verbreiten.

Bots-Einfluss liegt bei zehn Prozent

Das Team hat Daten von über 4.000 Twitter-Nutzern zu sieben aktuellen Themen bewertet, die Menschen kontrovers betrachten. Die Ansichten jeder Person zu diesen Themen halfen den Forschern dann, sowohl direkte als auch indirekte Interaktionen zwischen mehr als 19 Mio. anderen Konten, einschließlich Bots, zu untersuchen.
Das Team hat dann die Auswirkungen von Bot-Kommentaren und Posts mit den Auswirkungen anderer Konten verglichen, die entweder Prominenten oder Influencern gehören.
Das Ergebnis: Bots prägten in nur zehn Prozent der Fälle Ansichten von Social-Media-Nutzern.


Das könnte dich auch interessieren: Scamming mit neuer Masche: Es wird nach Gutschein-Codes gefragt

Quelle: pte

MIMIKAMA


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama