Fake-Shops: Facebook und Google führen zu Online-Fallen

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Betrug durch Fake-Shop - Tipps zum Schutz vor Fake-Shops
Betrug durch Fake-Shop - Tipps zum Schutz vor Fake-Shops

Fake-Shops kommen viel zu häufig vor, und viele Verbraucher werden Opfer dieser Art von Betrug.

Doch wie kommen Konsumentinnen und Konsumenten eigentlich zu Fake-Shops? Mit dieser Frage hat sich die Watchlist Internet in den Sommermonaten beschäftigt. Klar wurde: Google- und Facebook-Werbung sind die größten Zubringer zu Fake-Shops. Über diese Wege kommt der Großteil der Opfer auf betrügerische Online-Shops.

Die Watchlist Internet erhält monatlich hunderte Meldungen von Leserinnen und Lesern, die mit ihren Beiträgen dabei helfen, andere vor Online-Fallen zu warnen. Um mithilfe dieser Meldungen mehr Präventionsmaßnahmen gestalten zu können, wurde ein Feld auf dem Watchlist Meldeformular hinzugefügt. Betroffene sollten erklären, auf welchem Weg sie zu der Online-Falle gekommen sind.

Meldungen von Betroffenen

  • „Es werden auf der Seite (durch irreführende Fotos und Videos mit tatsächlicher Markenware) riesige Boxen angeboten, angeblich Rücklaufware von Amazon Ebay…
    Geschickt wird jedoch dann nur minimalistische Plagiatsware aus China, die niemals dem Kaufpreis entspricht. Eine Rücknahme wird trotz dargestelltem Siegel verweigert.

    Weg zur Falle: Facebook Werbeeinschaltung
  • „Der bietet ein unglaublich umfangreiches Warenangebot an (…) Ich habe testweise einen Kajaksitz bestellt. Habe die Ware nicht erhalten.
    Weg zur Falle: Google Suche

Facebook und Google führen zu Online-Fallen

Die Ergebnisse sind eindeutig – von den 139 ausgewerteten Meldungen, kamen 36% der Betroffenen über diverse Social Media Plattformen zur Online-Falle. Diese beinhalten Facebook, Instagram, TikTok, Discord und weitere. Der Löwenanteil dieser Meldungen bezieht sich allerdings auf Facebook-Werbeanzeigen, über welche die Fallen gefunden wurden. Klar ist, BetrügerInnen nutzen Social Media Plattformen, um ihre Opfer in die Falle zu locken.

33,1% der Betroffenen gaben an, die Falle über Google, also die Google Suche, Google Bildersuche oder Google Shopping gefunden zu haben. Ein Großteil der zusätzlichen 20,9% die Internetsuche als Weg in die Falle angegeben haben, kann höchstwahrscheinlich auch Google zugerechnet werden, da Google die am meisten verbreitete Suchmaschine im DACH-Raum ist.

BetrügerInnen wissen, wo sie ihre Opfer finden können. Sie sind auf den Diensten, die von KonsumentInnen am meisten verwendet werden, sehr stark vertreten. Deshalb bleibt wichtig: Prüfen Sie genau, wo Sie einkaufen!

Tipp – Fake-Shops im Blick

Mit dem Fake-Shop Detector, kaufen Sie sicherer im Internet ein. Der Detector, entwickelt im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte, ist ein Zusatzprogramm für Ihren Internet-Browser. Mithilfe von Symbolen neben der Adressleiste in Ihrem Browser, warnt der Detector vor unseriösen oder Fake-Shops. Ein grünes Symbol bedeutet Entwarnung, bei gelb sind Sie aufgerufen selbst zu überprüfen, rot wird angezeigt, wenn es sich um einen Fake-Shop handelt oder das Risiko sehr hoch ist.

Quelle: Watchlist Internet
Auch interessant:
Wir warnen dringend vor dieser erfundenen Entführung! In Hückelhoven wurde kein Mädchen entführt, dahinter steckt eine Klickfalle!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama