Fakenews zur US-Wahl erwartet! Facebook trifft Vorkehrungen gegen D. Trump

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Fakenews zur US-Wahl erwartet! Facebook trifft Vorkehrungen gegen D. Trump
Fakenews zur US-Wahl erwartet! Facebook trifft Vorkehrungen gegen D. Trump

Laut Bericht der „New York Times“ bereitet sich Facebook darauf vor, Fakenews nach der US-Wahl zu verhindern.

Am 3. November finden US-Wahlen statt. Facebook ist aktuell damit beschäftigt, Maßnahmen gegen verschiedenste eventuell zu erwartende Fakenews vorzubereiten.

Fakenews im Anschluss an US-Wahl

Unter anderem wird befürchtet, dass Donald Trump auf Facebook bei einer Wahlniederlage behaupten könnte, er habe eine weitere Amtszeit erlangt, so die „New York Times“ unter Berufung auf Insider.
Diese Aussage könnte Trump im Zusammenhang mit seiner ohnehin bereits stattfindenden Kritik an Briefwahlen stützen.

Auch Reuters berichtet, dass Facebook-CEO Zuckerberg täglich an Meetings teilnehme, welche die US-Wahl thematisierten.

[mk_ad]

Trumps Misstrauen gegenüber der Briefwahl

Trump postete unter anderem einen Beitrag, dass die Briefwahl zu einer Manipulation der US-Wahl führen könnte. Wir berichteten.
Diesen Beitrag hatte Facebook mit einem Hinweis und Link zur offiziellen Regierungsseite versehen.

Laut der „New York Times“ war unter den durchgespielten Optionen auch jene, dass Trump fälschlicherweise behaupten könnte, dass bei der US-Wahl Briefwahlzettel abhanden gekommen wären.

Kill Switch – Not-Aus-Schalter

Ein Facebook-Sprecher erklärte:

„Wir planen weiterhin eine Reihe von Szenarien, um sicherzustellen, dass wir auf die bevorstehenden Wahlen vorbereitet sind.“

Details dazu gebe es jedoch noch keine.

Allerdings steht derzeit ein „Not-Aus-Schalter“ zur Diskussion, um nach der US-Wahl Spots zu dieser blockieren zu können.

Politische Werbung vs. Meinungsfreiheit

Twitter verkündete bereits, dass politische Werbung auf der Plattform während des Wahlkampfes verboten würde. Auch wurden hier bereits mehrere Tweets des US-Präsidenten gelöscht, wenn es sich beispielsweise um Falschinformationen zur Briefwahl handelte.

Facebook hingegen wollte Postings nicht löschen, auch Werbung zulassen, da die Meinungsfreiheit hier priorisiert würde, so damals die Aussage von Marc Zuckerberg.

Das könnte dich auch interessieren: US-Präsident Trump wirft Twitter Einmischung in den Wahlkampf vor

Quelle: Standard
Artikelbild: Shutterstock / Von Frederic Legrand – COMEO / Von Evan El-Amin


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama