Fakt oder Fake mit Mimikama: Freitagabend zur Primetime im TV!
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Heute heißt es wieder „Fakt oder Fake“ einschalten und die TV-Rateshow mit Mimikama anschauen.
Fakt oder Fake: Das Erfolgsformat mit Mimikama geht bereits in die dritte Staffel. Und nicht nur das: Mittlerweile wird die Rateshow zur Primetime um 20:15 Uhr ausgestrahlt.
Diesmal trifft Clemens Maria Schreiner mit seinen zweifelhaften Videoclips auf geballte Information: Lou Lorenz-Dittlbacher, Hanno Settele und Peter Filzmaier nehmen die Behauptungen genau unter die Lupe. Ob man eine Reihe von Kerzen nur durch den Luftzug eines Boxschlages ausblasen kann, das möchte der Politologe Filzmaier sogar eigenhändig überprüfen; was zu überraschenden Ergebnissen führt!
Und welche Geschichte wird Mimikama aufklären? Na, diese hier, vielleicht kennst du die Lösung schon:
Morgen um 20:15 Uhr könnt ihr bei #Faktoderfake im #ORF zusehen, wie sich @lou_lorenz, @HannoSettele und @PeterFilzmaier über nautische Penisse unterhalten und möglicherweise ein wenig in Lebensgefahr gebracht werden.
Ich schrub das Moderations-Buch dazu. pic.twitter.com/CDJRMtmj5g
— Severin Rosenberger (@TheophrastusB) January 27, 2022
Ausstrahlungstermine ORF 1
- 28. Januar, 20:15 Uhr
- 31. Januar, 11:10 Uhr (Wiederholung)
Fakt oder Fake Facts
Clemens Maria Schreiner konfrontiert drei prominente Gäste mit interessanten Behauptungen und Videos aus Österreich und der ganzen Welt. Dann stellt er die Frage, die der Sendung ihren Namen gibt: Fakt oder Fake? Kann das stimmen, was man da gesehen hat oder ist man einem guten Fake aufgesessen?
Danach gehen Expertinnen und Experten des jeweiligen Fachgebiets der Sache auf den Grund, bestätigen oder widerlegen die Einschätzung der prominenten Runde mit ihrer Expertise. Diesmal als Experten mit dabei sind: Stoffwechselextpertin Dr. Yvonne Winfhofer-Stöckl, Kommunikationsexperte Andre Wolf und Physiker Dipl. Ing. Bernhard Weingartner.
Information für unsere Leserinnen und Leser in Deutschland
Die aktuelle Folge Fakt oder Fake könnt ihr jeweils nach der Ausstrahlung 7 Tage in der ORF Mediathek sehen. Und nun die gute Nachricht:
Im vergangenen November haben wir eine komplette Staffel für den Bayerischen Rundfunk gedreht. Diese Folgen werden im Frühjahr ausgestrahlt und sind in Deutschland frei zu sehen!
Das könnte ebenso interessieren
Der ADAC änderte nicht „kürzlich“ die Klausel über Impfschäden. Es kursiert die Behauptung, dass die ADAC-Unfallversicherung kürzlich Impfschäden nicht als erstattungsfähig hinzufügte. Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.