Faktencheck zu: “Afd-Stimmen mussten weg: Urne geöffnet!”

Autor: Tom Wannenmacher

Foto echt. Behauptung wurde dementiert. Polizei ermittelt.
Foto echt. Behauptung wurde dementiert. Polizei ermittelt.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

„AfD-Stimmen mussten weg: Urne geöffnet!” Mit diesen Worten beginnt ein Facebook-Statusbeitrag, zu dem wir unzählige Anfragen erhielten!

Veröffentlicht wurde der Statusbeitrag am 26.5.2019, welchen wir an dieser Stelle einbetten:

Im Statusbeitrag wird von einem Fall berichtet, bei dem in einem Wahllokal im bayerischen Welden die Türen „kurz geschlossen“ worden wären, nachdem zwei Männer das Lokal verließen. Diese beiden Männer hätten angeblich verkündet, so steht es im genannten Statusbeitrag, die AfD wählen zu wollen.

Ein anderer Besucher wiederum habe die Tür geöffnet und gesehen, wie „ein Herr seine Hand in der Wahlurne hatte“. Anschließend habe er das Siegel mit einem Tesafilm „zu überkleben“ versucht.

Neben dieser Behauptung wurde auch ein Bild veröffentlicht, welches das Wahlurnen-Siegel zeigt.

Stimmt diese Behauptung?

Das Polizeipräsidium Schwaben-Nord schreibt zu diesem Thema auf Twitter, dass sie den Sachverhalt prüfen, sowie dass es eine Pressemitteilung geben wird.

„Dies wird jedoch noch so lange dauern, bis verlässliche Tatsachen feststehen. Bis dahin bitten wir darum, auf das Streuen von Gerüchten und Vermutungen zu verzichten.“

so das Polizeipräsidium Schwaben-Nord!

Der Tweet des Polizeipräsidiums Schwaben-Nord:

Auch das gemeinnützige Recherchezentrum Correctiv berichtet von diesem Fall!

In einem Artikel zum Thema schreibt Correctiv, dass es einen telefonischen Kontakt zur Regierungsdirektorin Marion Koppe aus dem Landratsamt Augsburg gab. Diese wiederum bestätige die Echtheit des Fotos, fügt aber hinzu, dass die Behauptung, dass die Türen geschlossen wurden, nicht stimme.

Quelle und weitere Detailinformationen zu diesem Fall, finden Sie auf der Webseite vom Correctiv vor

Es bleibt im Moment also abzuwarten, welche Ermittlungskenntnisse die Polizei veröffentlicht. Wir werden diesen Bericht um diese ergänzen, sobald sie veröffentlicht werden!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama