Video zeigt nicht die russische Hyperschallrakete Kinschal im März 2022
Am 19. März erklärte Russland, dass es das Kinschal -System zur Zerstörung eines großen Waffendepots in der westukrainischen Region eingesetzt habe.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Aktuell macht ein Video die Runden, welches angeblich den Einsatz der russischen Hyperschallrakete Kinschal – und den Angriff auf ein Waffendepot nahe der polnischen Grenze zeigen soll.
Am 19. März erklärte Russland, dass es das Kinschal -System zur Zerstörung eines großen Waffendepots in der westukrainischen Region eingesetzt habe. Laut Reuters war dies der erste Einsatz des Systems, seit Russland am 24. Februar Truppen in die Ukraine entsandt hatte (HIER). Auch wir haben hier über dieses Thema am 19.3.22 berichtet (HIER)
Reuters konnte den in den sozialen Medien verbreitet Videoclip zwar nicht unabhängig verifizieren, er wurde jedoch VOR den aktuellen Nachrichten über die Kinschal auf der Website Coub (coub.com/deril-vabrikat/coubs) und auf TikTok (hier) am 28. Februar veröffentlicht.
Am 19. Februar – fünf Tage VOR dem Einmarsch Russlands in die Ukraine – überwachte der russische Staatschef Wladimir Putin strategische Atomübungen, bei denen Hyperschallraketen und andere Waffen abgefeuert wurden (HIER).
Fazit
Das Video wurde bereits am 28. Februar online gestellt, während Russland behauptet, dass es die Kinschal -Rakete am 19. März zum ersten Mal in der Ukraine eingesetzt hat. Es handelt sich bei dem angeführten Video nicht um den Angriff am 19.3.2022
Quelle: Reuters
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.