Faktencheck: Wie gesund ist Knoblauch wirklich?

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Faktencheck
Faktencheck

Knoblauch zu essen, gilt als gesund. Studien legen das zwar tatsächlich nahe – aber es liegt wohl nicht an der Knolle allein. Fachleute ordnen die Fakten ein und geben Tipps gegen den Geruch.

Die einen lieben Knoblauch, andere finden ihn nur eklig. Egal, wie man es mit ihr hält – die Knolle gilt als gesund. Sie liefert

  • Kohlenhydrate,
  • Eiweiß und
  • Ballaststoffe, aber auch
  • Mineralstoffe,
  • B-Vitamine sowie
  • Vitamin C

Doch, warum müffelt sie so?

„Das typische Aroma von Knoblauch ist auf Schwefelverbindungen zurückzuführen“, erläutert Prof. Martin Smollich vom Institut für Erfahrungsmedizin am Uniklinikum in Lübeck. Sobald die Zellen durch Scheiden, Pressen oder Kauen beschädigt werden, bildet sich aus der geruchslosen schwefelhaltigen Aminosäure Allii Allicin – und das riecht.

Allicin und Ajonen, einer ebenfalls geruchsintensiven Schwefelverbindung, wird nachgesagt, dass sie blutverdünnend und blutdrucksenken wirken. Dadurch sollen sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Thrombosen vorbeugen. Die Schwefelverbindungen sollen außerdem den Cholesterinspiegel günstig beeinflussen und sich positiv auf Wachstumsprozesse auswirken.

Die Knolle soll Studien zufolge auch Erkältungsvieren den Garaus machen oder Paradontitis verhindern. „Es wirkt offenbar wie ein natürliches Antibiotikum“, sagt Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern.

Prof. Smollich betont aber: „Man kann nicht sagen, dass der günstige Einfluss etwa auf den Fettstoffwechsel oder den Blutkreislauf allein auf Knoblauch zurückzuführen ist“. Es komme unter dem Strich auf die Gesamternäherung an, so der Experte.

Täglich frischen Knoblauch essen kann nicht schaden. Es sollten aber nicht mehr als fünf Gramm pro Tag sein, empfiehlt Ernäherungsexpertin Krehl. Eine höhere Dosis könnte den Magen-Darm-Trakt reizen und unter Umständen zu Sodbrennen führen. Generell sollte man auch Wechselwirkungen von Knoblauchprodukten mit Medikamenten achten, rät Krehl.

Möglich sei, dass Knoblauchprodukte gerinnungshemmende Medikamente und Blutdruck senkenden Arzneimitteln in ihrer Wirkung verstärken und andere Medikamente blockieren.

Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte den Einsatz von Knoblauchprodukten immer mit dem Arzt besprechen.

Was hilft gegen müffelnde Hände nach dem Zubereiten und gegen Mundgeruch nach dem Essen?

„Nach dem Essen kann es helfen, Petersilie, Salbei, Minze oder einige Kaffeebohnen zu kauen“, sagt Smollich. Ebenfalls einen Versuch wert, wenn man etwas härter gesotten ist: ein paar Zitronenstücke kauen. „Auch ein Glas Milch nach dem Essen kann den Knoblauchgeruch aus dem Mund vertreiben.“

Um den Händen den Geruch zu nehmen, kann man sie zum Beispiel mit Essig und lauwarmen Wasser waschen. Oder in den feuchten Händen etwas Kaffeesatz verreiben und abwaschen.

Schützt Knoblauch vor einer COVID-19 Ansteckung oder kann Knoblauch COVID-19 heilen?

Nein, Knoblauch essen schützt weder vor Ansteckung, noch kann es COVID-19 heilen. Knoblauch ist ein gesundes Lebensmittel, das auch manche Keime abtöten kann. Es gibt jedoch bisher keinen Nachweis dafür, dass Knoblauch vor COVID-19 schützt.  Siehe: Aufgeklärt: Mythen über COVID-19


Quelle: Nordbayern.de, Glomex

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.