Faktencheck: Terrassenstühle und zwei Biere zum Verkauf in den Niederlanden
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Seit einigen Tagen wird ein Sharepic geteilt, in dem behauptet wird, dass ein Kneipenbesitzer die Lockdownmaßnahmen in den Niederlanden überlistet hat.
Er würde seine Terrassenstühle inklusive zweier Biere für 5 Euro „verkaufen“. Und nachdem die Leute, die den Stuhl gekauft hatten, wieder nach Hause gingen, konnten sie die Stühle dem Café wieder spenden. Und keiner kann etwas dagegen machen, nicht einmal die Polizei.
Ein Kneipenbesitzer in den Niederlanden „verkaufte“seine Terrassenstühle für 5 € pro Stück inklusive 2 Biere.
Die Menschen saßen also in ihren eigenen Stühlen in der Öffentlichkeit und die lästigen „Vollstrecker“konnten gar nichts tun.
Als sie unverrichteter Dinge wieder abgezogen waren, spendeten die Gäste die Stühle einfach zurück an die Kneipe
Die Realität
Das geht natürlich bei den Gegnern der Lockdownmaßnahmen runter wie Öl. Sobald wir nachschauen, von wann das Foto stammt, stellen wir fest, dass es in einem Volkskrant-Artikel vom 1. Juni 2020 erschienen ist.
In dem Artikel ging es um die neuen Corona-Regeln, die ab dem 1. Juni 2020 gelten. Von diesem Zeitpunkt an durften Unternehmer in der Gastronomie in den Niederlanden wieder ihre Türen und Terrassen öffnen, solange sie sich an die Regeln hielten.
Auf dem Bild sind auch zwei „Buitengewoon Opsporingsambtenaar “ oder BOA zu sehen. Die BOA auf dem Foto waren für die Kontrolle zuständig, ob die Unternehmer und Besucher die Corona-Regeln einhalten. Eine BOA kann mit Ordnungsbeamten verglichen werden.
Proteste von Gastronomieunternehmern
Nach weiteren Recherchen können wir keine konkreten Hinweise darauf finden, ob es tatsächlich Unternehmer gab, die ihre Terrassenstühle „verkauften“.
Was wir wissen, ist, dass die niederländische Regierung am 14. Oktober 2020 die Corona-Regeln verschärft hat und alle Ess- und Trinklokale wieder schließen mussten, und daher mehrere Unternehmer in den Niederlanden, im März 2021 eine Protestaktion gestartet haben. Einige haben die Tische und Stühle auf den Kopf gestellt oder sie haben Schaufensterpuppen an die Tische gestellt. All dies als eine Botschaft an die niederländische Regierung.
Fazit
Das Foto beweist nicht, dass ein Unternehmer seine Stühle verkauft hat. Es wurde auch kein Beweis dafür gefunden, dass dies jemals geschehen ist. Dieses Sharepic ist eindeutig darauf ausgelegt, für Aufregung zu sorgen: Zum Zeitpunkt, als das Foto geschossen wurde, durften Gastronomie-Kunden draußen unter Einhaltung der Maßnahmen draußen sitzen.
[mk_ad]
Quelle: Volkskrant, DPA-factchecking, De Ondernemer
Auch interessant:
„New York Post“ der Fake News überführt
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.