Faktencheck: „Man of the people…..“

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Faktencheck: "Man of the people....."
Faktencheck: "Man of the people....."

Diese Bilder werden im Internet verbreitet und lieferten uns die Anfrage, ob diese so aufgenommen wurden und was dahinter stecke.

Faktencheck: „Man of the people…..“  Unterschiedlicher könnten die Bilder nicht sein. Donald Trump, wie er alleine unter Polizeischutz zu einer Kirche geht und Barack Obama inmitten von Bürgerrechtlern am 50. Gedenktag zum „Bloody Sunday“.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Bild 1: Donald Trumps Besuch einer Kirche

Nachdem US-Präsident Donald Trump eine Rede zu den Anti-Rassismus-Protesten hielt, wollte er zu Fuß zu einer nahegelegenen Kirche, die bei Protesten durch ein Feuer beschädigt und mit Graffiti beschmiert worden war, gehen. Vor der Kirche ließ er sich dann mit der Bibel in der Hand ablichten. Um ihm den Weg dahin freizuräumen, ging die Polizei mit Tränengas gegen Demonstranten vor. Der Erzbischof verurteilte diese gewaltsame Räumung. Das Bild zeigt Donald Trump auf seinem Weg zur Kirche, abgeschirmt durch Polizeibeamte, die ein Spalier bildeten.
>> Das Bild findet man auf der Seite der „BBC“ vor.

[mk_ad]

Bild 2: Barack Obama – Gedenktag zum „Bloody Sunday“

1965 fanden drei „Selma-nach-Montgomery-Märsche“ als Höhepunkte der Bürgerrechtsbewegung statt. Beim ersten Marsch am 17. Februar 1965 nahmen etwa 600 Personen teil. Als sie sich auf der Edmund-Pettus-Brücke in Selma befanden, wurden die Marschierenden mit Knüppeln und Tränengas von der Polizei gestoppt. So kam es zum Namen „Bloody Sunday“.

Das Bild zeigt Barack Obama, wie er zum 50. Jahrestag des „Bloody Sunday“ Hand in Hand mit Helden der Bürgerrechte marschierte. Er begleitet hier unter anderem Amelia Boynton Robinson, eine der Organisatorinnen und Teilnehmerin der „Selma-nach-Montgomery-Märsche“.
Mit dabei waren auch Obamas beide Töchter, deren Großmutter Marian Shields Robinson und Michelle Obama.
>> Das Bild findet man auf der Seite von „VOX.com“ vor.

Quelle: Vox / BBC
Artikelbild: Facebook Screenshot


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama