Facebook startet Faktenchecks nun auch bei WhatsApp

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Facebook startet Faktenchecks nun auch bei WhatsApp
Artikelbild: Von rafapress / Shutterstock.com

Zur Überprüfung von fragwürdigen Meldungen können WhatsApp-Nutzer diese künftig an einen Chatbot zum Faktencheck schicken.

Soziale Medien und auch Messengerdienste wie eben WhatsApp werden gern verwendet, um Falschmeldungen zu verbreiten, was sich spätestens während der Corona-Pandemie unter Beweis gestellt hat.

Facebook hat nun beschlossen, die Dienste des Chatbots der Nachrichtenagentur AFP auch für WhatsApp zu integrieren.

Fragwürdige Meldung checken lassen

Erhält man in Zukunft eine Nachricht über WhatsApp, bei der man sich bezüglich des Wahrheitsgehalts des Inhalts nicht sicher ist, kann man diese an die Nummer 0172 2524054 übermitteln.

Empfänger ist der Chatbot, der den Inhalt der übermittelten Nachricht mit bereits überprüften Meldungen abgleicht und eine Rückmeldung gibt, wenn daran etwas nicht stimmt.

Für noch nicht bekannte Meldungen wird ein AFP-Redakteur eingesetzt, der den Bot da unterstützt, wo dieser selbst keine Lösung findet.

Facebook und WhatsApp führend bei Fake-News

Laut Statista führen Facebook samt seiner zugehörigen Dienste wie eben auch WhatsApp die Liste der Plattformen an, die für die Verbreitung von Fake-News genutzt werden. Einzig das Wasser reichen kann ihnen hier Telegram, führt Statista weiter aus. Allerdings findet hier weder Moderation noch Kontrolle statt, was die Querdenker-Bewegung dazu veranlasst hat, Telegram verstärkt für ihre Kommunikation zu nutzen.

Presseaussendung der AFP

Am 23. August gab die AFP zu dieser Neuerung eine Presseinformation heraus.

“Hiermit handelt es sich um eine wichtige Entwicklung für AFPs globale und erfolgreiche Faktencheck-Strategie. Gerade im Wahljahr ist es wichtig, dass Falschinformationen aus privaten Gruppen auf Whatsapp sichtbarer werden”, erklärt AFP Global News Director Phil Chetwynd.

Mit den Faktenchecks, die über einen Chatbot abgewickelt werden, möchten sie Menschen da erreichen, wo sie sich online täglich aufhalten, denn rund 80 Prozent der deutschen Internetnutzer verwenden WhatsApp.

„Die Künstliche Intelligenz unseres Chatbots lernt mit jeder Anfrage dazu. Mit seiner Hilfe können wir schnell und zielsicher auf eine große Menge an Anfragen reagieren“, sagt Max Biederbeck, Ressortleiter Faktencheck für Deutschland, Österreich und die Schweiz. „Bei der vergangenen Bundestagswahl fürchteten Expertinnen und Experten noch den Einfluss von unkontrollierbaren ‘Dark Social’-Kanälen auf den Wahlkampf. Wir geben Usern ein ideales Instrument gegen Falschinformationen an die Hand, die sich bisher ungehindert auf Whatsapp ausbreiten konnten.“

Das könnte dich auch interessieren: Facebook-Auswertung: meistgeklickter Statusbeitrag war ein Fakenews-Artikel!

Quelle: golem.de, AFP


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama