Böse Falle mit Unfallfoto!

Autor: Andre Wolf

Böse Falle!
Böse Falle!

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Mit einem miesen Trick haben Betrüger Facebooknutzer in eine Datenfalle gelockt. Mimikama beschreibt den Fall!

Es mutet an wie ein Posting von vielen: Auf ein Foto sieht man einen Rettungseinsatz. mehrere Feuerwehrleute sind im Einsatz, bzw. bereiten sich auf diesen Einsatz vor. Zu diesem Foto gab es folgende Beschreibung:

Warnung

Ein Drama kam mit vielen Verletzten und opfern. Mehrere Opfer wurden bereits identifizert, aber die Polizei sucht immer noch nach den Familien einiger opfer. bitte überprüfen sie ob ssie Familie haben. Hier sind die Fotos der Opfer (sic!)
[LINK]

Optisch trat dieses Posting in folgender Weise auf:

Screenshot Mimikama.at
Screenshot Mimikama.at

Was zunächst wie ein normales Nutzerposting aussieht, hat es wirklich in sich!

Phishingfalle

Der Link zu den Fotos der Unfallopfer ist nichts anderes als ein Verweis auf eine Phishingwebseite. Dort öffnet sich nicht wie beschrieben ein Hilfeaufruf der Polizei, sondern ein Login, welcher der Anmeldung von Facebook nachempfunden ist.

Diese Seite ist auf den ersten Blick kaum von dem echten Facebook-Login zu unterscheiden, speziell am Smartphone gilt hier besondere Vorsicht!

Screenshot Mimikama.at
Screenshot Mimikama.at

Wer hier die eigenen Daten angibt, verliert seinen Facebookaccount an Betrüger.

Anmerkung

Das Posting selbst dürfte bereits von einem übernommenen Profil aus veröffentlicht worden sein. Dafür sprechen Schreibstil und eine kurze Analse des bestehenden Profilss, welches bis dato eher unauffällig war.

Mittlerweile ist dieses Posting gelöscht, wir bitten jedoch um Vorsicht! Sollten dieses oder ähnliche Postings auftauchen, bitte nicht der Bildbeschreibung folgen.

Wie du dich schützen kannst

Möglichkeit 1: Der Test! Tippe frei erfundene Zugangsdaten in Formularfelder ein, die dir komisch vorkommen. Bei Phishingfallen kommt man damit häufig weiter.

Möglichkeit 2: Sicherheitssoftware! In vielen Fällen hilft eine Schutzsoftware, die einen Phishingbetrug erkennt und daraufhin den Aufbau der betrügerischen Webseite verhindert.

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Möglichkeit 3: Zwei Faktor Authentifizierung! Selbst wenn Betrüger in so einem Falle die Passwörter abgreifen können, sind sie dennoch im Regelfall nicht in der Lage, den Account zu übernehmen. Ihnen fehlt der zweite Faktor, in diesem Fall das Smartphone mit der Rufnummer des Accountinhabers.

Weiterführender Inhalt:

Schritt für Schritt: Zwei Faktor Authentifizierung auf Facebook:

https://www.facebook.com/mimikama.org/posts/2313701348663711

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama