In einer Zeit, in der das Internet zunehmend zum bevorzugten Marktplatz für Einkäufe aller Art wird, hat sich ein neues, aber leider bereits altbekanntes Phänomen in den Vordergrund geschoben: unseriöse Online-Shops, die mit vielversprechenden Angeboten locken, letztlich jedoch nur minderwertige Ware liefern oder gar Betrug begehen. Ein besonders auffälliges Beispiel dieser Art sind die Dirndl-Shops, wir haben HIER darüber berichtet, die mit attraktiven Preisen und ansprechenden Produktbildern Kundinnen und Kunden anziehen, nur um sie mit minderwertiger Ware aus Asien zu enttäuschen.

Das Geschäftsmodell des Betrugs

Der Kern des Problems liegt in dem Geschäftsmodell, das diese unseriösen Anbieter verfolgen. Sie schalten gezielt Werbung auf Social-Media-Plattformen, um eine möglichst große Zielgruppe zu erreichen. Die niedrigen Preise und die Versprechen hochwertiger Dirndl sollen schnelle, oft unüberlegte Kaufentscheidungen fördern. Die Realität ist jedoch eine andere: Die Kundinnen und Kunden erhalten Produkte, die in Qualität und Aussehen stark von den beworbenen Artikeln abweichen. Ein Widerruf oder Umtausch wird durch verschiedenste Hürden praktisch unmöglich gemacht.

Unseriöse Mahnungen und Einschüchterungsversuche

Nachdem die Betroffenen erkennen, dass sie betrogen wurden und daher von ihrem Recht Gebrauch machen, die Zahlung zu verweigern, beginnt die nächste Phase des Betrugs: Einschüchterung durch unseriöse Mahnschreiben. In diesen wird mit rechtlichen Schritten, Polizeieinsatz und negativen Konsequenzen für die Kreditwürdigkeit gedroht. Solche Nachrichten sind jedoch nichts anderes als der verzweifelte Versuch, Geld für nicht erbrachte Leistungen einzutreiben. Experten raten daher, sich von diesen Drohungen nicht einschüchtern zu lassen, insbesondere wenn man im Recht ist und sich der Betrugsabsicht bewusst ist.

Beispiel solch eines Schreibens:

“Hallo
Wenn Sie mit unserer Arbeit nicht kooperieren möchten, rufen wir auch die Polizei.
Sie können XXX Euro per PayPal oder Bankkonto bezahlen.
Wenn Sie den Betrag unserer Kleidung nicht innerhalb von 3 Tagen auf unser Bankkonto überweisen, werden wir Sie wegen Diebstahls strafrechtlich verfolgen, Ihre relevanten Informationen in unserer Korrespondenz veröffentlichen und Sie als unehrlichen Online-Shopping-Kunden einstufen. Sie werden bei der Polizei angezeigt Das Büro hinterlässt eine Aufzeichnung und Ihre relevanten Informationen werden in der Liste der unehrlichen Online-Kunden aufgeführt.
Dies wird enorme Auswirkungen auf Ihre Kreditwürdigkeit und Ihr Leben haben.”

Schutzmaßnahmen und Gegenstrategien

Glücklicherweise stehen den Betroffenen Mittel und Wege zur Verfügung, sich zu wehren. Viele Kundinnen und Kunden berichten von erfolgreichen Anfechtungen solcher Forderungen durch den Einsatz von Käuferschutzprogrammen wie dem von Klarna. Zudem ist es entscheidend, solche Vorfälle zu melden und öffentlich zu machen, um andere potenzielle Käuferinnen und Käufer zu warnen und die Betreiber solcher Shops zur Rechenschaft zu ziehen.

Fragen und Antworten zum unseriösen Dirndl-Shop-Betrug:

Frage 1: Was sollte man tun, wenn man von einem unseriösen Dirndl-Shop betrogen wurde?
Antwort 1: Ignorieren Sie Einschüchterungsversuche und zahlen Sie nicht für minderwertige oder falsch gelieferte Produkte. Nutzen Sie Käuferschutzprogramme und melden Sie den Vorfall den zuständigen Behörden.

Frage 2: Wie erkennt man einen unseriösen Online-Shop?
Antwort 2: Achten Sie auf unrealistisch niedrige Preise, fehlende oder fragwürdige Impressumsangaben, negative Bewertungen im Internet und unklare Rückgaberegelungen.

Frage 3: Können Drohungen solcher Shops rechtliche Konsequenzen haben?
Antwort 3: In der Regel nicht, solange Sie im Recht sind. Es handelt sich meist um leere Drohungen, um Sie zur Zahlung zu bewegen.

Frage 4: Was bringt der Klarna-Käuferschutz?
Antwort 4: Er ermöglicht es Ihnen, Zahlungen für nicht erhaltene oder mangelhafte Ware zu stoppen und bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene.

Frage 5: Was kann man langfristig gegen solche Betrugsfälle tun?
Antwort 5: Öffentlichkeit schaffen, die Betrüger melden und auf seriöse Shops und Zahlungsmethoden setzen.

Fazit

Der Betrug durch unseriöse Dirndl-Shops ist ein beunruhigendes Beispiel für die Schattenseiten des Online-Handels. Doch die Geschichte zeigt auch, dass Kundinnen und Kunden nicht wehrlos sind. Durch Aufklärung, die Nutzung von Käuferschutzprogrammen und das Bewusstsein für die eigenen Rechte können sich Verbraucherinnen und Verbraucher effektiv schützen. Es ist wichtig, solche Vorfälle öffentlich zu machen und die Betrüger zur Rechenschaft zu ziehen. Nur so kann ein sichereres Online-Einkaufserlebnis für alle geschaffen werden.

Quelle: watchlist-internet

Wir laden Sie ein, sich für den Mimikama-Newsletter unter Newsletter von Mimikama-Verein zur Aufklärung über anzumelden und sich über unsere Online-Vorträge und Workshops zu informieren, die Sie unter Online-Workshop: Wie erkenne ich Fake News? finden können.

Das könnte Sie auch interessieren:
Kryptobetrug: Die leichte Beute im Netz
Gericht bestätigt: Junge Alternative als Extremisten eingestuft
Antifa UG-Schreiben: Die Wahrheit hinter der Fälschung

Unterstützen

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.