Achtung vor falschen „Edeka Deutschland“-Seiten auf Facebook!
Auf Facebook tauchen vermehrt angebliche Gewinnspiele von „Edeka Deutschland“ auf, doch dahinter stecken Datensammler!

Stellt euch vor, ihr wollt bei einem Edeka-Gewinnspiel mitmachen, aber könnt plötzlich einen Lidl-Gutschein gewinnen. Da wärt ihr doch auch misstrauisch, oder? Ihr solltet aber schon davor lieber die Finger davon lassen, denn die in den letzten Wochen auftauchenden „Edeka Deutschland“-Seiten sind alles andere als seriös!
Angebliche Gewinnspiele im Namen von Edeka
So sehen die „Gewinnspiele“ der Seiten aus:

Wenn man das „Gewinnspiel“ kommentiert, hat man den Erstellern der gefälschten Seiten schon einmal eines gezeigt: Nämlich dass man naiv ist. Die Seiten existieren immer erst seit kurzem, haben kein Impressum, keine Teilnahmebedingungen, keine Kontaktmöglichkeiten.
Nach einer Weile, manchmal auch sofort (kommt auf die Bot-Einstellung der Betrüger an) wird jeder (!) Kommentar beglückwünscht, sich für das „Gewinnspiel“ qualifiziert zu haben.

Der „offizielle Link“ zur Registrierung führt natürlich nicht auf die offizielle Seite von Edeka, sondern auf eine auf Google Sites erstellte Seite, die nur optisch vorgibt, von Edeka zu sein. Auf dieser befindet sich ein Button, den man klicken soll, um sich zu registrieren.

Nachdem wir die Seite erst einmal bei Google wegen Missbrauch gemeldet haben, schauen wir mal weiter, was sich hinter der Registrierung verbirgt. Und das ist ziemlich peinlich (für die Datensammler):

Lidl? Wollten wir nicht eigentlich einen Edeka-Gutschein gewinnen?
Wer steckt überhaupt hinter dem „Gewinnspiel“? Auf jeden Fall nicht Edeka, wie wir im Kleingedruckten lesen können:

Hinter der Zooloo LLC verbirgt sich ein Büro in Tiflis, der Hauptstadt von Georgien.

Von dort aus werden ständig „Gewinnspiele“ veranstaltet und dafür die Namen von großen Warenhausketten genutzt, die damit aber gar nichts zu tun haben. Ziel des ganzen: Daten sammeln!
Mit den Daten, die die Firma durch die ahnungslosen Teilnehmer erhält, lässt sich eine Menge Geld machen, denn wer an solchen falschen Gewinnspielen teilnimmt, dem kann man auch noch mehr verkaufen – und so erhalten die TeilnehmerInnen sehr schnell sehr viel Spam in der Mail und Anrufe über angebliche Lottogewinne, für dessen Erhalt man aber ein Zeitschriften-Abo abschließen soll (und das ist nur die harmlose Variante).
Wir raten deshalb dazu, nicht an solchen „Gewinnspielen“ teilzunehmen, auch nicht dort zu kommentieren (“Vielleicht ist ja doch was dran, es schadet ja nichts“), denn alleine schon dadurch zeigt ihr den Veranstaltern, dass ihr leicht zu beeinflussen seid und seid damit potenzielles Ziel für andere Betrugsformen.
Auch interessant:
Schon seit einigen Tag bekommen wir immer wieder Nutzeranfragen zu der Facebook Seite mit dem Namen: „Coca CoIa Fans“. Wir haben uns diese im Detail angesehen.
Vorsicht vor der „Coca Cola Fans“ Facebook-Seite
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE