Falsche Eier aus China

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Kathrin Helmreich

Sind Fake-Eier aus China der nächste Lebensmittelskandal? Was zeigt dieses Video tatsächlich?

Einige Nutzer haben unsere Hilfe bezüglich eines Videos gesucht, das auf Facebook kursiert. Hier sieht man die “Produktion” von gefälschten Eiern, darunter ein Kommentar “I see why so many People getting sick”. (“Ich verstehe, warum so viele Leute krank werden” *Übersetzung der Redaktion)

Es geht um diesen Statusbeitrag:

image

Die Angst, dass diese “Fake-Eier” womöglich auch in Deutschland als Hühnerei verkauft werden, beunruhigt viele.

China ist dafür bekannt, “gefälschte” Ware herzustellen. Abgesehen von Jacken, Hosen und Schuhen sind jedoch Lebensmittelskandale wie zum Beispiel gepanschte Babynahrung oder als Lammfleisch verkauftes Ratten- und Fuchsfleisch äußerst beängstigend. Tauchen dann noch Videos auf, die die Herstellung von “Fake-Eiern” zeigen, ist es nachvollziehbar, dass man sofort Schlagzeilen verschiedener Skandale im Kopf hat.

Aber müssen wir nun wirklich Angst haben, Eier zu kaufen, die nicht von Hühnern produziert wurden?

Nein. Denn auch wenn Deutschland Lebensmittel aus China bezieht (wie zum Beispiel Knoblauch), gehören Hühnereier primär nicht dazu:

Traditionsgemäß gelangen die meisten Eier aus den Niederlanden nach Deutschland, im Berichtszeitraum waren es knapp 70 % der gesamten Einfuhren von Schaleneiern. Damit haben die Niederlande leicht an Bedeutung verloren. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres kamen noch 76 % der Schaleneier von dort. Zweitwichtigster Lieferant bleibt Polen mit 9,4 % der Importe (Vorjahr 9,6 %). Deutlich zugelegt haben die Importe aus Frankreich. Die Lieferungen von dort erreichten im Berichtszeitraum 7,6 % des Importvolumens (Vorjahr 3,0 %). Mit 274 Mio. Eiern bezog Deutschland dreimal so viele Eier aus Frankreich wie von Januar bis Juli 2013. Lieferungen aus Drittländern spielen keine Rolle.
agrarheute Stand 2014

Der Importbedarf wird primär durch niederländische Eier gedeckt. Polen ist inzwischen zweitwichtigster Lieferant. 2015 stiegen die Importe von Konsumeiern (inkl. Eiprodukte umgerechnet in Schaleneiäquivalente) um 3,1 %, auf 9,454 Mrd. Eier.
Topagrar Stand 2016

Zum anderen lässt sich China immer wieder neue Dessert- und Süßigkeitenideen einfallen. Auch gern unter Einsatz von Chemie.

Doch seit mindestens 2011 werden immer wieder Gerüchte von gefälschten Eiern im Sinne eines Lebensmittelskandals in Medienberichten erwähnt. Wie zum Beispiel in der New York Times vom Mai 2011:

Even eggs, seemingly sacrosanct in their shells, have turned out not to be eggs at all but man-made concoctions of chemicals, gelatin and paraffin. Instructions can be purchased online, the Chinese media reported.

oder hier:

Other food safety scandals in recent years include reports of glow-in-the-dark pork, exploding watermelons, cadmium-laced rice, fake eggs, salmonella-tainted seafood, carcinogenic recycled cooking oil and pesticide-soaked fruit.
The Guardian (Mai 2013)

Recherchiert man, findet man sogar Videos von Privatpersonen, die vor solchen gefälschten Eier warnen. Rein aus Chemikalien gemacht, findet man sogar ganze “Anleitungen” zur Herstellung bzw. Tipps, wie man solche Eier enttarnen kann.

Ob diese chemisch hergestellten Eier tatsächlich in China unter normale Hühnereier gemischt werden, um Profit zu machen, konnte leider bis heute offiziell nicht bestätigt werden. Bis auf Erwähnungen und interne Warnungen lässt sich kein “offizieller Skandal” bestätigen.

Mit den oben im Video gezeigten Eiern haben diese jedoch trotzdem kaum etwas gemein, denn diese sehen 1:1 nach so genannten “Slime-Eggs” aus, die es in Korea gibt und die auch gern in Indonesien gekauft werden – und als Spielzeug dienen und nicht für den Verzehr gedacht sind.

MIMIKAMA
Quelle: dhgate

Indonesien selbst verfasste bereits eine Analyse zu dem Gerücht der gefälschten Eier und sieht man sich das Produkt oben an und diese Eier, so lässt sich eine Ähnlichkeit der Verpackung sowie des Inhalts nicht leugnen.

Ergebnis:

Der Text des Statusbeitrags impliziert, dass diese Eier am Ende verzehrt werden. Wahrscheinlicher ist es jedoch, dass es sich hier um die Produktion von “Slime Eggs” handelt. Einem Spielzeug, ähnlich dem auch hierzulande bekannten Slimy, das nicht zum Verzehr geeignet ist!

Dennoch werden in China viele Süßigkeiten und Desserts in eine solche Form gebracht. Aber auch Gerüchte von tatsächlich gefälschten Eiern, die zum Verzehr bestimmt sind, gibt es seit Jahren. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass gefälschte Eier in China im Umlauf sind.

Hierzulande braucht man sich jedoch nicht vor diesen Chemie-Eiern fürchten, da Deutschland seine Eier hauptsächlich auf den Niederlanden, Polen und Frankreich bezieht. Der Verbraucher ist hier ebenfalls durch die Importverordnung der EU geschützt. Wer es aber ganz genau wissen möchte, kann die Kennzeichnung der Eier bis ins Detail zurückverfolgen, um so auf Nummer sicher zu gehen.

Autoren: Sven O. und Kathrin H. – mimikama.org
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.