Falsche Inkassoschreiben im Umlauf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die „EU Forderungs AG“ droht Verbrauchern! Lassen Sie sich nicht einschüchtern und bedrohen!
Es hört einfach nicht auf. Die Masche bleibt, nur der Name ändert sich stetig. Immer wieder bekommen Verbraucher Schreiben von angeblichen Inkassounternehmen.
Diesmal ist die EU Forderungs AG aus Köln der Absender. In dem vermeintlichen Inkassoschreiben wird dem Empfänger suggeriert, die aufgeführten Forderungen resultieren aus einer telefonischen Anmeldung zum Dienstleistungsvertrag bei „EUROWIN – 24 EURO – JACKPOT- 6 – 49“. Der Betroffene soll angeblich der kostenpflichtigen Dienstleistung mit seinen persönlichen Daten zugestimmt und den Betrag noch nicht beglichen haben.
Auf ein griechisches Konto soll der angeblich ausstehende Betrag gezahlt werden.
Bei Nichtzahlung wird u. a. mit Kontopfändung und Kontosperrung gedroht. Außerdem soll man mit einem Kündigungsformular (nach Zahlung der Schulden) den vermeintlich geschlossenen Vertrag kündigen. Dies ist aber nicht per Post erwünscht, sondern per Fax oder per E-Mail. Als Faxnummer ist eine Nummer mit englischer Vorwahl angegeben.
Die Verbraucherzentrale rät:
- Lassen Sie sich nicht einschüchtern und bedrohen!
- Zahlen Sie nicht!
- Reagieren Sie nicht auf das Schreiben!
Sind Sie verunsichert, wenden Sie sich an die Verbraucherzentrale.
Quelle: Verbraucherzentrale
Artikelbild: Von Lisa-S / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.