Betrugsanrufe von falschen Krankenkassenmitarbeitern

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Betrugsanrufen von Falsche Krankenkassenmitarbeitern
Artikelbild: Von fizkes / Shutterstock.com

Senioren sind Opfer von Telefonbetrügern geworden. Sie wurden von einem angeblichen Krankenkassenmitarbeiter angerufen, der versuchte, an ihre Kontodaten zu gelangen.

Senioren in Obernkirchen und Südhorsten haben von angeblichen Krankenkassenmitarbeitern Telefonanrufe erhalten, dass durch finanzielle Überschüsse aus der Pflegeversicherung Auszahlungen an die Mitglieder erfolgen können. Den Angerufenen wurden Beträge von über 700 Euro genannt.

Kontodaten Krankenkasse

Ziel der Betrüger war, die Kontodaten der Senioren zu erfragen, um mögliche Straftaten vorzunehmen.

Die Krankenkassen warnen seit längerer Zeit vor solchen und ähnlichen Anrufen, wobei betont wird, dass Angestellte der Krankenkassen ihre Mitglieder niemals am Telefon über Informationen bzgl. Überweisungen pp. abfragen.

Worum geht es bei diesen Betrugsanrufen?

  • Die Anrufer geben sich als Mitarbeiter von einer Krankenkasse aus.
  • Im Display der Angerufenen sind oft Handy-Nummern sichtbar.
  • Die Opfer werden beispielsweise gefragt, ob sie eine Sonderzahlung bekommen hätten und sollen in diesem Zusammenhang ihre Kontodaten nennen.
  • Möglicherweise behaupten die Anrufer, dass sich die Laufzeit der Versicherung ändert oder die Einstufung in eine bestimmte Pflegestufe überprüft werden müsse.
  • Alle Anrufe zielen darauf ab, dass persönliche Personaldaten abgefragt werden
  • In anderen bekanntgewordenen Fällen gaben die Betrüger vor, dass die Deckung des Versicherungsschutzes nicht mehr gewährleistet ist und sofort ein Geldbetrag gezahlt werden sollte, die ein Mitarbeiter abholen will.

Legen Sie bei diesen Telefonanrufen sofort auf und informieren sie ihre Krankenkasse bzw. die Polizei.

Quelle: PP / Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Auch interessant:
Viele Betroffene der Hochwasserkatastrophe in Deutschland sind oft in einer finanziell schwierigen Situation und diese wird von Kriminellen ausgenutzt.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama