Vorsicht Betrüger – Warnung vor angeblichen Corona-Testern

Autor: Kathrin Helmreich

Vorsicht Betrüger - Warnung vor angeblichen Corona-Testern
Vorsicht Betrüger - Warnung vor angeblichen Corona-Testern

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Erneuter Fall von falschen Polizeibeamten. Die Betrüger geben vor, einen „Corona-Abstrich“ machen zu müssen und wollen dafür in die Wohnung ihres Opfers.

Betrüger, die sich als Polizeibeamte ausgeben, ist keine neue Masche und dennoch nach wie vor beliebt. Das zeigt ein aktueller Fall in Gelsenkirchen. So schreibt die Polizei, dass die Betrüger bereits Ende Juni 2020 unter einem Vorwand versucht haben, sich Zutritt zur Wohnung einer 86-jährigen Gelsenkirchenerin zu verschaffen.

Die beiden bislang unbekannten Männer passten die Seniorin vor dem Haus auf dem Helene-Weber-Weg in Buer ab und behaupteten, Polizeibeamte zu sein. Sie gaben vor, dass sie bei der Gelsenkirchenerin einen „Corona-Abstrich“ machen müssten und verlangten Einlass in ihre Wohnung. Die Seniorin lehnte dieses vehement ab, so dass das aufdringliche Duo sich schließlich unverrichteter Dinge entfernte.

[mk_ad]

Bleiben Sie misstrauisch und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Die Polizei führt keine „Corona-Abstriche“ durch! Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung! Verständigen Sie im Zweifelsfall die Polizei unter „110“!

Lassen Sie sich einen vermeintlichen Polizeieinsatz von der Polizei Gelsenkirchen unter den Rufnummern 0209/ 365 2160 (Leitstelle) oder 110 (Polizeinotruf) bestätigen!

Die Polizei Hamburg rät im Fall der Fälle:

Erfahrungen zeigen, dass es den Tätern nicht nur darum geht, große Beute zu machen, sondern dass sie ihre Opfer auch verhöhnen.

Die Falsche-Polizisten-Masche ist und bleibt beliebt. Sprechen Sie mit Ihren Eltern und Großeltern darüber und schieben Sie ein solches Gespräch nicht auf die lange Bank.

Und wenn Sie glauben, nicht betroffen zu sein, dann machen Sie sich klar: In den wenigen Fällen, in denen die Täter zum Erfolg kommen, erbeuten Sie häufig mehrere zehntausend Euro. Es könnte Ihr Erbe sein, auf das es die Täter abgesehen haben!

Das könnte dich auch interessieren: Nein, Coronavirus-Abstriche zerstören nicht die Blut-Hirn-Schranke!

Quelle: Polizei Gelsenkirchen
Artikelbild: Shutterstock / Von Nancy Beijersbergen

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama