Falsche Polizeibeamte drohen mit einem Haftbefehl!

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Shutterstock /  Indian Stock images
Artikelbild: Shutterstock /  Indian Stock images

Falsche Polizeibeamte drohen am Telefon mit Haftbefehl. Echte Polizei warnt und gibt Ratschläge.

Weil falsche Polizeibeamte am Telefon mit einem Haftbefehl drohen, warnt die echte Polizei vor der Masche und gibt Verhaltenshinweise.

Im Verlauf des Dienstagvormittags (19.1.) zeigte sich erneut, wie erfinderisch Betrüger bei ihren Vorgehensweisen sind und das Ihnen die kriminellen Ideen nicht auszugehen scheinen. Nach derzeitigem Kenntnisstand kam es bislang, vorwiegend in Dieburg, zu mindestens acht Anrufen falscher Polizeibeamter. Hierbei gaben sich die Betrüger als Polizisten aus und teilten mit, dass gegen den Angerufenen ein Haftbefehl vorliegen würde. Es würden nun mehrere Beamte zum Angerufenen nach Hause kommen, um den angeblichen Haftbefehl zu vollstrecken. In einem anderen Fall, wurde die Angerufene aufgefordert eine bestimmte Nummer zu wählen, um Näheres zum angeblichen Haftbefehl zu erfahren. Mit dieser Masche versuchen die Kriminellen emotionalen Druck beim Angerufenen aufzubauen, um offenbar Kenntnisse über persönliche Lebensverhältnisse zu erfahren.

In den bisher bekannten Fällen, fielen die Angerufenen nicht auf den Betrugsversuch herein und das Gespräch wurde beendet. Die echte Polizei rät zur Wachsamkeit und gibt Verhaltenshinweise: Geben Sie am Telefon keine Auskunft zu Ihren finanziellen oder persönlichen Verhältnissen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Verständigen Sie beim geringsten Zweifel die für Ihren Wohnort zuständige Polizeidienststelle und sprechen Sie mit Ihren nächsten Angehörigen über den Anruf. In Notfällen wählen Sie die 110!

Quelle: Polizeipräsidium Südhessen
Artikelbild: Shutterstock /  Indian Stock images


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama