Falsche Rechnungen der „Sharp Energie BVBA“

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Die Verbraucherzentrale warnt!

Unseriöse Geschäftemacher versuchen derzeit, mit Forderungen über angeblich entstandene „Servicekosten an Ihrem Stromzähler“ an Geld zu kommen. Betroffene sollten auf keinen Fall zahlen. Wer unverhofft Rechnungen des Absenders „Sharp Energie BVBA“ aus Bremen erhält, droht Opfer einer Abzockmasche zu werden: In ihrem Schreiben fordern die Versender dazu auf, 79,49 Euro für die angeblich erfolgte Tätigkeit eines Servicetechnikers am Stromzähler des Haushalts zu überweisen. Dazu wird ein Konto in Belgien angegeben.

Zudem werden die Empfänger darauf hingewiesen, sie sollen „für die einwandfreie Nutzung des Stromes diesen Service einmal jährlich durchführen lassen“. Die Rechnungen wurden scheinbar bundesweit versandt – zumindest aus Niedersachsen, Nordbayern und Nordrhein-Westfalen sind bereits Fälle bekannt.

Nach Warnung der Polizei handelt es sich offenbar um eine Betrugsmasche.

image

Auch in keinem der Verbraucherzentrale NRW bekannten Fall haben solche Arbeiten tatsächlich stattgefunden; zudem enthalten die Anschreiben leichte orthografische Fehler sowie einige etwas ungelenk erscheinende Formulierungen. Betroffene sollten daher der Forderung auf keinen Fall nachkommen und sich an die Polizei wenden.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama