Falscher Facebook-Support will Passwörter von Admins stehlen!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Immer wieder geben Facebook-Seiten vor, dass das Konto gesperrt werden soll, doch dabei handelt es sich um Phishing!
Solche Seiten tauchen auf Facebook kurz auf und verschwinden genauso schnell wieder, die Methodik ist jedoch immer gleich: Angeblich wurde eine Seite oder Gruppe gemeldet, ein Admin müsse deshalb seinen Account verifizieren.
So sehen die Meldungen aus, die an Seiten- und Gruppen-Admins auf Facebook gehen:
„Ihre Seite wurde von anderen über Lügen oder Betrug gemeldet, um dies zu verhindern, müssen wir Ihr Konto bestätigen.
Bitte bestätigen Sie die Reparatur Ihres Facebook-Kontos.“
steht in holprigem Deutsch in der Nachricht.
Auffällig: Die enthaltenen Links gehen niemals auf eine andere Seite innerhalb Facebooks, sondern in diesem Fall auf ein Google-Formular, welches jeder selbst erstellen kann!
Was passiert, wenn man den Link anklickt
Man gerät auf ein schmuckloses Formular, welches, wie oben bereits erwähnt, einfach nur einem mehr schlecht als recht nachgebautem Facebook-Login gleicht, tatsächlich aber ein Google-Formular ist. Dort soll man erst einmal einen Button klicken:
Daraufhin wird man auf eine andere Seite weitergeleitet, die aber ebenfalls nichts mehr mit Facebook zu tun hat, wie man an der URL erkennt:
Tipp
Wenn man sich unsicher ist, ob eine Login-Seite auch echt ist, sollte man einfach versuchen, sich mit Fantasie-Daten einzuloggen, beispielsweise Nutzername: [email protected], Passwort: fgbvdrffgbcvfddg.
Seiten wie die Obige verlangen oftmals eine zweifache Eingabe, aber auch bei der zweiten Eingabe kann man Buchstabensalat verwenden. Wenn diese Eingabe funktioniert, kann man sich sicher sein, auf einer gefälschten Seite gelandet zu sein!
Solche betrügerischen Seiten tauchen immer wieder auf, meistens haben sie Namen wie „Facebook Support“ oder „Facebook Security“.
[mk_ad]
Auch interessant:
Wir kennen gefälschte Artikel, die auf Bitcoin-Plattformen locken. Die gleiche Masche nutzt nun auch eine eher zweifelhafte Kohlehydratblocker-Seite.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.