Falschmeldung gegen „Die Grünen“ auf Facebook verbreitet

Eine gefälschte Aussage sorgt auf Social-Media-Plattformen abermals für politischen Wirbel um die Partei „Die Grünen“

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Soziale Medien werden immer wieder zur Verbreitung von Falschinformationen genutzt, um politische Diskurse zu beeinflussen oder sogar zu manipulieren. Aktuell kursiert eine solche zum Wiederholten Male eine Falschmeldung, die gezielt Stimmung gegen die Partei „Die Grünen“ und der Abgeordnete/r der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Katrin Göring-Eckardt macht.

Die irreführende Nachricht wird in Form von eines Sharepics seit Mai 2023 wieder verbreitet, die eine angebliche Aussage von Göring-Eckardt darstellen. In dieser wird suggeriert, die Spitzenkandidatin hätte die sexuellen Übergriffe in Schorndorf verharmlost und als ‚Hilferuf‘ der Flüchtlinge dargestellt. Das angebliche Zitat lautet: „Die sexuellen Übergriffe in Schorndorf lassen sich zwar keineswegs entschuldigen, aber sie zeigen einen Hilferuf der Flüchtlinge, weil sie zu wenig von deutschen Frauen in Ihren Gefühlen respektiert werden…“

Falschmeldung auf Facebook zielt auf „Die Grünen

Es handelt sich um dieses Sharepic vom 14.5.2023

Screenshot: FALSCHMELDUNG - Abgeordnete/r der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Katrin Göring-Eckardt
Screenshot: FALSCHMELDUNG – Abgeordnete/r der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Katrin Göring-Eckardt

Dieses Zitat wäre, wenn es denn echt wäre, politisch äußerst kontrovers und potenziell schädlich für das Image der Grünen. Daher nahmen wir Kontakt mit dem Wahlkampfmanager der Partei, Robert Heinrich, auf und warteten auf eine Stellungnahme. Wir haben HIER bereits eindeutig klargestellt, dass es sich bei der Aussage um eine Falschmeldung handelt.

Das Sharepic tauchte 2017 zum ersten Mal auf. Zu dieser Zeit wurde die Aussage bereits dementiert. Aus einer Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks erfährt man zudem, dass sich die Politikerin juristisch gegen die Verbreitung dieses falschen Zitates zur Wehr gesetzt hat.

„So etwas hat Katrin Göring-Eckardt aber nie gesagt, auch nichts Ähnliches. Das Zitat: frei erfunden, um den Grünen zu schaden. Erfahrungen, die Grünen-Wahlkampfmanager Robert Heinrich schon mehrfach gemacht hat“

Heinrich bestätigt diese Information und fügt hinzu:

„Es ist immer wieder vorgekommen, dass im rechten Umfeld gezielt Falschmeldungen über die Grünen und dann auch mit Organisation einer Community tausendfach verbreitet wurden.“ (Quelle)

Diese Situation beleuchtet das fortwährende Problem von Falschinformationen, die auf Social-Media-Plattformen verbreitet werden. Es unterstreicht die Notwendigkeit, Informationsquellen kritisch zu hinterfragen und die Tatsache zu betonen, dass nicht alles, was auf Social-Media-Plattformen geteilt wird, auch der Wahrheit entspricht.

Passend zum Thema: Wahre und falsche Zitate von Politikerinnen und Politikern


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama