Faktencheck: Weißwedelhirsch hat Tumore aufgrund glyphosathaltigem Unkrautvernichters?

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Diese Warzen werden durch ein Virus ausgelöst.
Diese Warzen werden durch ein Virus ausgelöst.

Nein – dieser Weißwedelhirsch wurde aus einem anderen Grund krank.

Beginnen wir aber von ganz vorne: Und zwar erreichten uns Anfragen zu diesem Statutsbeitrag, der auf Facebook geteilt wird:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Dieses Tier ist mit Tumoren übersät. Es soll Pflanzen gefressen haben, die mit dem glyphosathaltigen Unkrautvernichter RoundUp besprüht worden sein sollen.

Ein herzliches Dankeschön nochmal an die EU , die sich so sehr um uns sorGt, .. sich darum kümmert, dass unsere Pommes nicht zu dunkel frittiert und unser Brot nicht zu lange gebacken wird. Die EU, die sich beherzt um die korrekte Krümmung von Salatgurken kümmert – und gleichzeitig die Genehmigung für weitere 5 Jahre glyphosatverseuchtes Gemüse erteilt hat!

Der Faktencheck

Wie unsere Kollegen von Snopes berichten, handelt es sich bei den gezeigten Tumoren um so genannte Hautfibrome. Diese Warzen werden beim Weißwedelhirsch öfters beobachtet und durch einen Virus verursacht.

Dieser wird wahrscheinlich durch den Biss von Insekten und oder direkten Kontakt mit beschädigter Haut übertragen. Dringt das Virus in den Körper des Tieres, bilden sich jene Warzen, die auf dem Foto des angefragten Fotos zu sehen sind.

Die Anzahl der Warzen kann von einer bis zu mehreren hundert variieren. Sie treten in Klumpen auf und können in einigen Fällen sogar den Großteil des Körpers bedecken.

R. F. Shope erforschte den Virus und fand heraus, dass die Fibrome normalerweise etwa 7 Wochen nach der Infektion mit dem Virus auftraten und sich nach 2 Monaten bei den meisten Hirschen regressiv verhielten.

Glyphosathaltiger Unkrautvernichter hat mit dieser Infektion nichts zu tun.

Ergebnis:

Das Foto steht in keinem Zusammenhang mit einem Unkrautvernichter.

Die Warzen werden durch ein Virus verursacht. Es wird angenommen, dass sich dieser Virus durch Insektenbisse verbreitet.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama