Das bedeutet der farbige Punkt auf dem iPhone
Autor: Claudia Spiess
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Macht das iPhone hier tatsächlich Fotos von den Nutzern? Oder was steckt sonst hinter diesem Punkt am Display?
Die Behauptung taucht immer wieder auf: Das iPhone soll seinen Infrarotsensor dazu verwenden, um in regelmäßigen Abständen Fotos vom Nutzer zu machen.
In einem Video zeigt eine Nutzerin, wie sie dahinter gekommen ist. Im Abstand von ca. fünf Sekunden macht das iPhone Fotos von seinem Nutzer.
Doch wozu sollte Apple eine solche Funktion auf dem iPhone eingerichtet haben? Was passiert mit den Fotos? Will Apple seine Nutzer bespitzeln?
Face ID via Infrarotsensor
Nicht mal ansatzweise so spektakulär ist die Antwort auf diese Frage. Mit dem Infrarotsensor prüfen iPhones, ob der Nutzer auf das Display schaut oder nicht.
Und wozu das wieder? Man kennt das von moderneren Autos, die mit einer solchen Funktion ausgestattet sind. Sie erkennen damit, ob der Fahrer eventuell abgelenkt ist und sich nicht auf den Straßenverkehr konzentriert.
Will das iPhone hier etwa warnen, bevor man gegen eine Straßenlaterne knallt, weil man seine Umgebung durch den Blick aufs Handy nicht mehr wahrnimmt?
Nope. Diese Funktion ist für alle iPhones mit Face ID verfügbar. Solange man auf sein iPhone blickt, wird das Display nicht abgeschaltet. Das hat den Vorteil, dass man beispielsweise beim Lesen von längeren Texten den Bildschirm nicht erneut aktivieren muss. Auch wird die Lautstärke von diversen Hinweisen in dieser Zeit verringert. Wenn man ohnehin gerade sein Handy vor der Nase hat, muss man ja nicht noch mit lauten Tönen auf diverse Benachrichtigungen hingewiesen werden.
Nein, danke, ich möchte das nicht
Es ist eine Funktion, die man nutzen KANN, aber nicht MUSS. Darum gibt es die Möglichkeit, auf seinem iPhone die Funktion „Aufmerksamkeitssensible Funktionen“ unter „Face ID & Code“ zu deaktivieren.
Face ID läuft dann trotzdem weiter. Will man Face ID insgesamt nicht nutzen, kann man auch diese Funktion deaktivieren. Entschließt man sich dazu, werden Infrarotbeleuchtung und -kamera nicht mehr genutzt.
Das könnte dich auch interessieren: Community – Will WhatsApp wie Telegram, Discord und Signal werden?
Quelle: t-online.de
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.