Über Fernwartung abgezockt: Fieser Betrug!

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Über Fernwartung abgezockt: Fieser Betrug!
Über Fernwartung abgezockt: Fieser Betrug!

Fernwartung: Ein Segen für Administratoren. Gleichzeitig aber für Betrüger eine Möglichkeit, auf fremde Rechnern Zugriff zu bekommen.

Die Polizei warnt vor einer Betrugsmasche, bei der die Täter ihre Opfer unter einem Vorwand anrufen und sich über eine Fernwartungs-Software auf den Rechner der Betroffenen aufschalten und so entweder Daten ausspähen, oder selber Online-Überweisungen durchführen.

Was geschehen ist: Eine 83-jährige Sprockhövelerin wurde am Mittwoch (10.11.) Opfer dieser Betrüger und hierfür nahm man sich Zeit. Der gesamte Vorgang soll fast zwei Stunden gedauert haben. Die Seniorin erhielt einen Anruf eines vermeintlichen Mitarbeiters der Commerzbank. Er gab sich als Herr Schäfer aus und schilderte, dass es innerhalb der Bank zu Straftaten seitens der Mitarbeiter gekommen sei und diese von Kundenkonten widerrechtlich Geld abbuchten.

Man sei den Mitarbeitern aber auf der Spur, die Seniorin dürfe deswegen jedoch keinen Kontakt mit ihrem Kundenberater aufnehmen. Anschließend wurde sie aufgefordert, ihr Onlinekonto auf dem Computer zu öffnen, da man eine Online-Überweisung durchführen müsse, um die Mitarbeiter zu überführen.

Fernwartung als Schlüssel

Mittels der zuvor durch die Seniorin installierte Fernwartungs-Software gelangte der Täter auf den Rechner und hatte somit aus der Ferne die Kontrolle über den PC. Der Täter buchte zunächst einen vierstelligen Geldbetrag von dem Konto des Opfers auf ein ausländisches Konto, einen Tag später nahm er nochmals Kontakt mit der Geschädigten auf. Mittels der gleichen Vorgehensweise wurde abermals ein vierstelliger Betrag von dem Konto abgebucht.

Die Polizei rät: Installieren Sie auf Ihrem Computer keine Fernwartungssoftware! Werden sie hellhörig, wenn sie jemand bittet, ihr Online Banking auf dem PC zu öffnen. – Bankmitarbeiter werden Sie niemals wegen etwaiger Sicherheitslücken, oder Hacks anrufen. – Geben sie keine persönlichen Daten und Informationen weiter – informieren Sie auch Familie, Freunde und Nachbarn über die Betrugsmasche.

Das könnte ebenso interessieren

Mathematik-Leugner und Querrechner! Stell dir vor, jemand kommt um die Ecke und leugnet die Mathematik. Leugnet die einfachsten Rechenarten. Kann man nicht? Doch! Weiterlesen …


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama