Feuerwehr-Hinweis: Scheinbar umgefallene Leitkegel nicht wieder aufstellen!
An Weggabelungen und Kreuzungen auf Feldwegen oder im Wald sind in letzter Zeit oft umgekippte Leitkegel zu sehen. Diese liegen dort aber nicht zufällig, sondern erfüllen laut der Feuerwehr einen Zweck!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Viele NutzerInnen auf Facebook teilen derzeit das Foto eines scheinbar umgefallenen Leitkegels an einer Weggabelung mitten in der Natur und weisen im Text dazu darauf hin, dass der Leitkegel nicht wieder aufgestellt werden soll, da er als Wegweiser für nachrückende Einsatzkräfte der Feuerwehr dient.
Es handelt sich dabei um keinen Fake, die Feuerwehr weist selbst darauf hin.
Leider wird das Originalposting der Feuerwehr Wesertal-Lippoldsberg oftmals nicht einfach geteilt, sondern das Foto neu hochgeladen und der Text kopiert, sodass es eher wie ein Kettenbrief mit einer Behauptung wirkt.
Deswegen hier das Originalposting auf Facebook:
Der Text zu dem Foto lautet:
„Ein wichtiges Hinweis in eigener Sache!
Sollte man an einer Weggabelung oder einer Kreuzung im Wald oder auf Feldwegen einen umgefallenen Leitkegel sehen, bitte so liegen lassen und nicht wieder aufstellen. Dieser Leitkegel ist nicht umgefallen, sondern dient als Wegweiser für nachrückende Einsatzkräfte. So kann die Einsatzstelle im Wald oder im Feld schneller gefunden und gelöscht werden.
Gerade in der jetzigen Zeit, wo die Felder und Wälder extrem trocken sind, ist ein schnelles Eingreifen der Einsatzkräfte erforderlich.“
Unter anderem posten auch die Feuerwehr Zapfendorf, die Feuerwehr Scheden und die Feuerwehr Görau den Hinweis zu dem nur scheinbar umgefallenen Leitkegel auf Facebook, der jedoch ein wichtiger Wegweiser für nachrückende Einsatzkräfte ist.
Auch interessant:
Das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) hat eine App für Jugendliche zum Thema Zivilcourage entwickelt. Mimikama ist ein Bestandteil davon.
– Zivilcourage kann man lernen!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.