Fleisch ist kein Überträger des Coronavirus

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Fleisch ist kein Überträger des Coronavirus
Fleisch ist kein Überträger des Coronavirus

Laut einem Artikel der Website „Zentrum der Gesundheit“ kann verseuchtes Fleisch aus China Überträger des Coronavirus sein und deshalb die apokalyptischen Zustände vor allem in Italien erklären.

Eingangs sei festgehalten, dass sich Sybille Müller, die Autorin des Artikels selbst nicht sicher scheint, ob in Mitteleuropa verzehrtes Fleisch wirklich Grund für die massive Ausbreitung ist, daher wird diese Behauptung in der Überschrift und in einzelnen Passagen lediglich unterschwellig suggeriert.
Fakt ist: Der neuartige Covid-19 wurde vermutlich durch den Verzehr von Wildtieren (eventuell Fledermäusen) auf den Menschen übertragen und aus Wuhan in die Welt verschleppt.

Müller zitiert am Anfang selbst ein zutreffendes Zitat des Bundesinstituts für Risikobewertung, nämlich dass es nach dem bisherigen Stand der Wissenschaft keine Belege dafür existieren, dass Corona durch Lebensmittel oder durch Kontakt mit Produkten oder Bedarfsgegenständen übertragen werden.

[mk_ad]

Die beiden wesentlichen Punkte im Artikel, nämlich dass die Wissenschaft es sich bisher nicht erklären kann, weshalb es in Italien zu so großflächiger Ausbreitung des Virus gekommen ist und dass in Italien verseuchtes importiertes Fleisch aus China sichergestellt wurde, sind schnell abgehandelt.
Italien ist gerade im Beginn der Krise gar nicht oder nur zaghaft gegen das Corona Virus vorgegangen. Zudem ist in Italien gerade das Gesundheitssystem vor der Krise in einem denkbar schlechten Zustand gewesen und wurde erst im Zuge der zahlreichen Infektionen aufgestockt. Nachdem es Italien zudem als erstes Land in Europa getroffen hat, waren diese generell schlechter auf die Krise vorbereitet.

Der zweite Punkt stellt für die aufgestellte These keine Relevanz dar. Selbst wenn konfisziertes Fleisch von der afrikanischen Schweinepest betroffen ist, so ist eine Übertragung der afrikanischen Schweinepest (nach derzeitigem Stand der Wissenschaft) auf den Menschen nicht möglich.
Müller bleibt auch an dieser Stelle den wissenschaftlichen Nachweis schuldig, inwieweit nachgewiesen wurde, dass in Europa verkauftes und verzehrtes Fleisch an einer Coronaübertragung beteiligt war.

Zusammengefasst:

Der Artikel liefert keine stichhaltigen Argumente bzw. wissenschaftlichen Nachweise inwieweit in Europa importiertes, verkauftes oder verzehrtes Fleisch an einer Übertragung des Coronavirus an den Menschen beteiligt sein soll. Stattdessen bleibt die Autorin bei vagen Andeutungen und Feststellungen, die ihrer eigenen Argumentation offen widersprechen.

[mk_ad]

Passend zum Thema: Coronavirus im Trinkwasser? Der Faktencheck!

Quelle und Verweise
CORONAVIRUS Wieso trifft es gerade Italien so hart?
Rätsel um die Corona-Toten: Warum sterben in Italien „so viele“ Infizierte?
Fleisch als Überträger des neuartigen Coronavirus
Artikelbild: Shutterstock / Von Africa Studio

Autor: Alexander Herberstein


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama