Forscher bekommen mehr Drohungen, wenn sie sich zu Covid19 äußern
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Eine Befragung unter Forschern hat ergeben, dass sich die Drohung häufen, wenn sie sich öffentlich zu Covid-19 äußern.
Forscherinnen und Forscher werden laut einer Umfrage von Nature bedroht, wenn sie sich in der Öffentlichkeit über das Coronavirus und Covid-19 äußern. Das Ergebnis: 15 % von ihnen bekamen daraufhin Morddrohung. Doch es gab auch andere Drohungen, denn 22 % der Befragten gaben an, auch körperliche oder sexuelle Gewalt angedroht bekommen zu haben.
Es handelt sich hierbei um Ergebnisse aus einer von Nature durchgeführten Umfrage unter mehr als 300 Wissenschaftlern, die den Medien Interviews zu COVID-19 gegeben haben. Viele von ihnen hatten sich auch in den Social Media über die Pandemie geäußert. Das Ergebnis verblüfft uns nicht unbedingt, zeigt jedoch deutlich ein Problem: Viele von ihnen wurden daraufhin belästigt oder beschimpft und bekamen Drohungen.
Nature führt einige Beispiele dazu an. Einer der auch hier bekannten und als Beispiel genannten Personen ist. Anthony Fauci. Fauci ist der Leiter des US-amerikanischen National Institute of Allergy and Infectious Diseases (Nationales Institut für Allergien und Infektionskrankheiten). Fauci stand sogar unter Personenschutz (ganz ähnlich wie der damalige Gesundheitsminister Anschober in Österreich).
Aber auch der britische Chefarzt Chris Whitty wird von nature als ein Beispiel mit realen Auswirkungen angeführt: Er wurde auf der Straße gepackt und geschubst. Neben Whitty und Fauci kommt auch Virologe Christian Drosten in dem Artikel von nature vor. Drosten erhielt ein Paket mit einem Fläschchen mit der Aufschrift „positiv“ und einer Notiz, die ihn aufforderte, es zu trinken.
Warum die Drohungen?
Das Ziel dahinter dürfte deutlich sein, es geht um das sogenannte Silencing! Das Ziel der Beleidigungen und Beschimpfungen liegt nämlich darin, potentielle Gegner zum Schweigen zu bringen. Auch bei Mimikama kennen wir diese Silencing-Versuche nur zu gut. Regelmäßig bekommen wir entsprechende E-Mails oder werden in den Kommentaren beschimpft.
Egal, wer diese Drohungen bekommt, beim Silencing bemerken wir häufig sehr diffuse und abstrakt gehaltene Abwertungen. Diese müssen nicht zwingend auf die Zielpersonen zutreffen. Deutlich häufiger als Männer bekommen Frauen die volle Brutalität der Beleidigungen und Bedrohungen ab. Hier gehen die Drohungen meist in Richtung Vergewaltigung und Bodyshaming, also Beleidigungen, die auf das Äußere abzielen. In häufig verwendeten Kombinationen wirken Bodyshaming und Vergewaltigungsdrohungen umso stärker.
Das zeigt auch die Umfrage von Nature, die sich mit noch mehr Aspekten zu diesem Thema auseinandersetzt haben. Drohungen als Gefahr für Forschende. Die gesamte Analyse unter dem Titel „‘I hope you die’: how the COVID pandemic unleashed attacks on scientists“ ist HIER zu lesen.
Das könnte ebenso interessieren
„Stop being poor“: Paris Hilton hat diesen Spruch nicht auf dem Shirt getragen. Hör auf, arm zu sein. Diese Botschaft soll Paris Hilton angeblich auf ihrem Shirt getragen haben. Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.